1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

JA zur 13. AHV-Rente: Mehr Bundesgeld für in der Schweiz Ansässige!

„Wer wie die Mitte oder die FDP in Fragen um Asyl und Zuwanderung nur lautstark Verschärfungen verkündet, um die Türen dann noch weiter aufzustossen, muss sich nicht wundern, wenn die Stimmbürger irgendwann frustriert zurückschlagen.

Haben unsere Politiker in Bern eigentlich das Gefühl, das Volk merke nicht, dass die Ausgaben für die Bewältigung von immer mehr Asylsuchenden ins Uferlose wachsen? Inzwischen geben wir dafür weit über vier Milliarden Franken aus. Während man als Schweizer mit immer höheren Stromrechnungen und Krankenkassenprämien zur Kasse gebeten wird.

Statt das Leben der Menschen in diesem Lande zu verbessern, wie man des von der Politik erwarten dürfte, beschäftigt sich das Parlament lieber mit der Frage, ob man das Geschlecht selber wählen darf.

Wer solchen Unfug treibt, sollte sich nicht wundern, wenn er eines Tages die Quittung präsentiert bekommt – in Form einer 13. AHV-Rente eben.“ (Hubert Mooser in Weltwoche vom 21.2.2024)

Comments to: JA zur 13. AHV-Rente: Mehr Bundesgeld für in der Schweiz Ansässige!

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
US-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Lautes Feuerwerk verbieten! Lautes Feuerwerk ist ein hoher Stressfaktor für Kleinkinder, hochsensible Menschen sowie Personen mit Angststörungen und Traumata. Die Knallereien von lautem Feuerwerk versetzen zudem Tiere in Angst. Vulkane, Fontänen und andere pyrotechnische Mittel sollen weiterhin zugelassen sein. Für spezielle Anlässe könnten Ausnahmen vorgesehen werden.
  1. Aussenpolitik
Europäische Menschenrechtskonvention: Neun EU-Staaten fordern Überprüfung; Schweiz muss mitziehen! Die Begründungen der Urteile des EGMR sind oft unverständlich und überzogen. Richterinnen und Richter sollten Gesetze auslegen, nicht selbst Gesetze schaffen. Der EGMR agiert zunehmend unkontrolliert und ohne notwendiges Korrektiv.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu