Wie es nach der SRG-Umfrage aussieht, kann man mit einer Ja-Tendenz rechnen.
53% ja, 42 % nein, 5 % noch nicht festgelegt.
Dementsprechend kann man mit einem Ja am 24.09.2017 rechnen.
Ansonsten klare Zahlen: SP, Grüne, CVP mehrheitlich ja, FDP und SVP mehrheitlich nein.
Auch hier also eine Absage an den Volkstribun Blocher.
Nach der Durchsetzungsinitiative, neues Ayslrecht, erleichterte Einbürgerung, neue Unternehmensbesteuerung und Energiegesetz 2050 die nächste Niederlage für die sogenannte Volkspartei.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsWer diese Vorlage bejaht muss nicht alle Tassen im Schrank haben?
Die Dummheit ist der Nährboden für Betrügereien. Dieser Betrug hat schon in den 1970er Erfolg gehabt. Können wir aus Fehlern lernen?
Das eingehämmerte Denken aus betreuter Bildung, basiert auf dem Irrlauben der neoklassigen Geldtheorie der orthodox Ökonomen, wonach Schulden aus Kapital entstehen. Wie das Kapital entsteht keinen blassen Schimmer. Das Umgekehrte ist richtig. Das Meer fliesst auch nicht in die Flüsse?
Mit dem frei verfügbaren Gelgegenwert der Arbeit oder Ersatzleistung wird der Lebensunterhalt bestritten. In den Produktpreisen sind aber die gesamten Personalkosten einkalkuliert.
Wie können wir trotzdem unser Lebensunterhalt “bezahlen”?
Wir sind keine Zahler sondern Gelddrehscheibe. Das Renteneintrittsalter, Demografie, Generationsvertrag als monetäre Leistung und Sozialpartnerschaft stehen nicht im Einklang mit dem Geld- und Wirtschaftssystem, sie sind reine Erfindungen!
Die NEIN-Parolen der FDP und SVP stehen im Einklang mit dem Geld- und Wirtschaftssystem. Die korrekten Begründungen habe ich vorgängig kurz geschildert. Diese beiden Parteien (Obrigkeiten) nennen andere Gründe, welche auch nicht im Einklang mit dem Geldsystem stehen (neoklassische Geldtheorie – Irrglaube).
Herr Jan Eberhart,
Wenn bei Abstimmungen Vorlagen angenommen werden, aus dem Momentanen Zeitgeist “Denken” heraus, heisst das noch nicht, dass es auch Gut und Sinnvoll ist so.
Es heisst lediglich, man will diesen Weg gehen, geht den so lange bis man merkt, Hoppela, wir haben glaube ich ein Problem. Das muss aber spürbar sein, das Problem. Ansonsten kriegen es Lobbyisten aus welcher Ecke auch immer wieder hin, dieses zu verniedlichen, sprich sie lügen was dass Zeug hergibt.
Der Zeitgeist hat 2 Ansichten: Die der Zeitgenossen und die der Nachwelt.
Die AHV wurde von der politischen Elite 1918 versprochen, 1947 eingeführt und ist heute unumstritten.
Um 1900 wäre die AHV kommunistisches Teufelswerk gewesen für die politische Elite.
Die Sozialgesetze des Bismarck haben sich durchgesetzt.
Folter (peinliche Befragung) und Todesstrafe waren Jahrhunderte legitim bei Strafverfolgung. Ohne Geständnis kein Beweis. Wer nicht wollte, wurde einer peinlichen Befragung unterworfen. Heute nicht mehr.
Sie haben recht, Herr Eberhart, mit Zeitgeist.
Aber hier geht es nicht um die AHV an sich, sondern um eine ehrliche Reform derselben.
Kaum jemand ist gegen eine Reform, die durch einen tieferen Umwandlungssatz bereits vor 5 bis 10 Jahren fällig gewesen wäre.
Viele sind gegen die Verlogenheit der Vorlage.
70 Franken ausschütten, finanziert mit Mehrwertsteuergeldern – so ein Blödsinn!
Dieser Köder gehört in den Mülleimer.