1. Wirtschaft

Schweizer Strategen entdecken die Nutzwertanalyse neu

Schon früh in vielen Ausbildungsberufen im Bereich der Betriebswirtschaftsle​hre oder im Studium, stößt man auf viele Fachbegriffe, die einem bis dato nicht zwingend geläufig waren. Ein elementarer Begriff zum Erlernen des Fachbereiches Betriebswirtschaftsle​hre ist die sogenannte Nutzwertanalyse. Der Themenschwerpunkt dieses Fachgebietes ist zwar komplex, kann aber mit leichten Mitteln grob skizziert werden. Zum einen gilt, dass die Nutzwertanalyse primär bei der Wahl der von Alternativen hilft. Nimmt man als Nutzwertanalyse Beispiel einen Sportartikelherstelle​r, so müssen hier sehr oft Entscheidungen getroffen werden, die für den Erfolg entscheidend sind. So müssen Entscheidungen gut durchdacht, fundiert sein und letztlich zum optimalen Ergebnis führen.

Beispiel für eine Nutzwertanalyse

Bei einem Sportartikelherstelle​​r muss zur Frühlings-Saison wieder ein neues Markenzeichen in puncto Laufschuh gesetzt werden. Drei Varianten könnten ausschlaggebend über Erfolg oder Misserfolg sein. Vorab waren sind Leitung und Führung des Sportherstellers schon einig, so dass diese finalen drei Varianten final sind und ein Modell die Marke für die Saison repräsentiert. Doch eine endgültige Entscheidung über den Sportschuh steht noch aus. An Flip-Charts könnte man leicht Brainstormen und sich über eine Pro- und Contra-Liste herantasten. Doch hierbei wird oft außeracht gelassen, dass gerade solche Handlungen sehr subjektiv ausgelegt werden. Zwar hat man eine umfassende Liste mit Pro- und Contra-Punkten, doch diese sind nicht und können auch sehr schlecht bewertet werden. Jeder Punkt wiegt eben verschieden, dass das die reine Anzahl an Fakten nicht von Relevanz ist. Aus diesem Grund gibt es die Nutzwertanalyse. Diese soll vor allem bei der Auswahl von verschiedenen Produkten bzw. Alternativen helfen. Man spricht bei der Nutzwertanalyse von Bewertungen von Handlungsalternativen​​, die schlussendlich eine Entscheidungshilfe darstellen. Diese Analyse wird in Unternehmen immer genau dann genutzt, wenn subjektive Einflüsse vorliegen können und die Entscheidung somit beeinflusst werden kann.

Der Ablauf einer Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist ein komplexer Bereich, der sich in mehrere Arbeitsschritte aufteilt. Vor allem der Ablauf der Nutzwertanalyse wird im BWL-Studium so oft wie möglich durchgegangen. Zu Beginn werden alle Alternativen oder bestimmte Entscheidungsmöglichk​eiten festgelegt. Es empfiehlt sich bei der Nutzwertanalyse relativ wenig Alternativen festzuhalten, die der Ablauf sonst dementsprechend aufwändiger wird. Als nächster Schritt folgt die Definition der Kriterien. Hier werden Kriterien zur Bewertung der Produkte festgelegt. Im dritten Schritt werden diese dann gewichtet. Hier wird – auf Zahlen beruhend – entscheiden, wie ein bestimmtes Bewertungskriterien gewichtet wird. Meist wird hierbei eine Skala von 1 bis 10 genutzt. Im nächsten Schritt geht es um das Finden von Handlungsalternativen​​. Auch die einzelnen Kriterien werden im fünften Schritt gewichtet. Es wird sozusagen ein Maßstab festgelegt. Die Bewertung der Nutzwertanalyse folgt dann im sechsten Schritt. Hier kommen alle Faktoren zusammen, so dass eine Bewertung folgen kann. Die entstandene Entscheidungsmatrix wird nun berechnet. Das Endergebnis ist somit das Produkt mit den meisten Punkten bzw. der besten Gesamtwertung.

Alles in allem ist der Vorteil einer Nutzwertanalyse die Transparenz. Auch die Verschriftlichung der Faktoren ist vor allem für eine späterer Nachbetrachtung von großer Bedeutung. Der Nachteil liegt allerdings auch auf der Hand. Trotz vieler Faktoren, die auf Zahlen, Statistiken und Analysen beruhen, ist ein gewisses Maß an Subjektivität nicht auszuschließen.

​​

Comments to: Schweizer Strategen entdecken die Nutzwertanalyse neu

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu