1. Finanzen & Steuern

Stadt-Land-Graben: Wer soll Zentrumsleistungen der Kernstädte finanzieren?

Wer fordert, Zentrumsleistungen der Kernstädte müssten auch von den Agglomerations- und Landgemeinden mitfinanziert werden, da sie diese heute zum Teil kostenlos in Anspruch nähmen, muss auch Folgendes bedenken: 1. Die Bewohner:innen der Kernstädte haben einen Standortvorteil bei der Nutzung von Zentrumsleistungen. Sie bestimmen meist selbständig über Art und Umfang dieser Leistungen. Wer sagt denn, dass die Leute aus der Peripherie all diese Zentrumsleistungen auch wollen? Zum Teil erfüllen sie den Wunschbedarf einer kleinen Elite in den Kernstädten. 2. Wegen der höheren Einnahmen aus Steuern von juristischen Personen – zu denen Pendler:innen mit ihrer Arbeitskraft und ihrer Kaufkraft Wesentliches beitragen – sind die Kernstädte finanziell besser in der Lage, Zentrumsleistungen zu finanzieren. 3. Solange der Steuerfuss der Kernstadt nicht höher liegt als jene in der Peripherie drängt sich eine Diskussion um höhere Beiträge der Peripheriegemeinden nicht auf.  

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Stadt-Land-Graben: Wer soll Zentrumsleistungen der Kernstädte finanzieren?
  • Dezember 16, 2021

    Es gibt KEINEN \”Stadt-Land-Graben\”. Das ist wieder einmal um eine Erfindung der SVP. Sie sucht immer wieder krampfhaft Themen, so Corona, mit denen sie die Bevölkerung quer durch die Parteien zu trennen versucht.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu