1. Aussenpolitik

Transparenz zu Goldimporten: mangelnde Rückverfolgbarkeit

„Laut der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), die sich auf das Thema spezialisiert hat, wurden zwischen April 2020 und September 2021 rund fünf Tonnen Gold aus dem Amazonasgebiet in die Schweiz importiert. Dies entnahm die NGO der offiziellen brasilianischen Aussenhandelsstatistik. Nach wie vor ist jedoch unklar, wer das Gold in der Schweiz angenommen hat.

«Alle Raffinerien behaupten, kein Gold aus dieser spezifischen Region erhalten zu haben», bemerkt Christoph Wiedmer, Experte bei der NGO. «Aber im August 2021 wurden 20 Kilogramm Gold aus Brasilien in einem Handgepäck am Flughafen Zürich konfisziert…»

Am 1. Juli 2022 hatten die wichtigsten Schweizer Raffinerien – Valcambi, Metalor, Argor Heraeus, MKS Pamp und PX Précinox – eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der sie erklärten, dass sie kein illegales Gold aus dem Amazonasgebiet erhalten würden.“( Marie Maurisse / Swissinfo.ch /Infosperber 1.06.2023)

Comments to: Transparenz zu Goldimporten: mangelnde Rückverfolgbarkeit

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu