1. Sonstiges

Werte schaffen heißt mehr als Gewinn zu erzielen

Beim Ziele set­zen sollte man die Quer­den­ker ernst neh­men! Um Ziele zu er­rei­chen ,gehört es dazu, auch die Mei­nung aders Den­kende Mit­menschen ein­zu­for­dern. Werte schaf­fen heißt mehr als Ge­winn zu er­zie­len. Auch als Po­li­ti­ker kö­nen wir ge­sell­schaft­li­che​s En­ga­ge­ment zei­gen und zur bes­sern Le­bens Qua­lität bei­tra­gen. Wir haben Ver­ant­wor­tung dort ,wo wir ste­hen, er­läu­tert Marco Pey­er. Mit­menschen mit Wert­schät­zung zu be­geg­nen und offen zu sein, auch als Po­li­ti­ker von Ihnen zu ler­nen, das gehöre zu einem guten Führungs­stil. Be­geist­rung und Mut Was be­geis­tert mich. Wel­che Ziele möchte ich er­ei­chen. Dazu gehöre Dis­zi­plin, Men­schen mit Wert­schät­zung be­geg­nen, ein hohes Massn In­ter­grität, das Wählen des rich­ti­gen Zeit­punkt und auch der Mut, etwas vel­leicht sogar Aus­sichts­lo­ses trotz­dem zu wa­gen. Wir brau­chen Quer­den­ker. Oft sind sie es, die mir den entt­schei­den­den Hin­weis ge­ben, sagt Po­li­ti­ker Marco Peyer ich muss das vor­le­ben. Auch sich ent­schul­di­gen wenn man mal falsch re­giert hat. Schwie­rige Si­tua­tio­nen führen oft dazu, das man was Neues ent­deck­t.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Werte schaffen heißt mehr als Gewinn zu erzielen
  • Oktober 3, 2015

    @ Marco Peyer,

    Ihren Blog gefällt mir sehr, besonders aber die Überschrift.

    Aber wie heisst es doch; “Die Worte höre ich wohl, doch mir fehlt der Glaube daran”.

    Oder auch; “Nicht Worte, Taten zählen”, nid lafere, liefere”.

    Immerhin​, für die Worte; Daumen hoch.

    *******

    U​ngebunden;
    Je mehr einer verachtet ist und jedermanns Narr,
    desto unbegundener ist seine Zunge.

    – Seneca, Abhandlungen, von Moser, 4. 453

    Kommentar melden
  • Oktober 3, 2015

    Herr Peyer

    Gundsätzlich​ vom Inhalt her richtig, wie es Herr Hottinger sagt.

    Vermute jedoch, dass der Text nicht von Ihnen ist, sondern kopiert aus einem D-Text (Doppel “ss” nicht korrigiert).
    Wenn Sie Ihre “Arbeit” als Politiker auch so oberflächlich (wie der Text) ausführen, sollte sich der Stimmbürger überlegen, ob er Ihnen die Stimme schenken soll.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu