1. Sonstiges

Wie Merkel mit Waffenexporten den Frieden sichert

“Hilfe zur Selbst­hilfe An­gela Mer­kel ver­tei­digt Waf­fen­ex­porte als Mit­tel zum Frieden”
focus on­li­ne, Mon­tag, 22.10.2012, 21:36, Quel­le: Reuters

Link: http://www.focus.de/p​olitik/deutschland/hi​lfe-zur-selbsthilfe-a​ngela-merkel-verteidi​gt-waffenexporte-als-​mittel-zum-frieden_ai​d_843997.html

Bundes​kanzlerin Merkel hat Rüstungsexporte als ein Instrument zur Friedenssicherung verteidigt. Waffen und begleitende Schulungen seien Hilfe zur Selbsthilfe, um Konflikte durch die streitenden Parteien direkt zu lösen.
Wo Deutschland nicht selbst den Frieden sichern könne, könne es „vertrauenswürdigen Partnern“ dabei helfen, sagte Angela Merkel (CDU)
am Montag auf der Bundeswehrtagung in Strausberg bei Berlin.

Rhoenblicks Kommentar:

“Waffen und begleitende Schulungen sind Hilfe zu Selbsthilfe, um Konflikte durch die streifenden Parteien selbst zu lösen”.
Merkel ist zynisch, berechnend, handelt verantwortungslos.
Jeder denkende Deutsche muss da sich fragen, weiss da die Merkel, was sie da sagt? Ist die Merkel dumm? Wo sichert Deutschland den Frieden?
Aus Afghanistan zieht sich Deutschland zurück. Vor der Unterstützung des Volksaufstandes in Libyen hat sich Deutschland gedrückt. Bei Ägypten hat Westerwelle eine Worthülse nach der anderen gedrechselt.
Vor allem: Deutschland kann in keiner Weise garantieren, dass die “vertrauenswürdigen Partner” vertrauenswürdig bleiben. Ganz abgesehen davon, dass grosse Zweifel angebracht sind, ob Merkel und ihr Westerwelle in der Lage sind “vertrauenswürdige Partner” zu erkennen.
Wenn Merkel den Israelis U-Boote schenkt, dann ist also Israel ein “vertrauenswüediger Partner”? Israel, das seit 1985 Kernwaffen besitzt, aber die internationalen Abkommen, den Atomwaffensperrvetrag​ nicht unterzeichnet.

Atomwaffensperrvert​rag:Der Atomwaffensperrvertra​g oder Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (“NVV” bzw. englisch Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons, NPT) ist ein internationaler Vertrag, der das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie zum Gegenstand hat.

Er wurde von den fünf Atommächten Russland, USA, Frankreich, Volksrepublik China und Großbritannien initiiert und mittlerweile von 190 Staaten unterzeichnet bzw. ratifiziert. Von vier Nationen, die nicht Mitglied des Atomwaffensperrvertra​ges sind, wird der Besitz von Atomwaffen angenommen: Indien, Israel, Nordkorea und Pakistan.

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Comments to: Wie Merkel mit Waffenexporten den Frieden sichert

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu