1. Wirtschaft

Wollen wir einen “Übertourismus” in der Schweiz?

12‘000 Chi­ne­sen auf Me­ga-Trip in die Schweiz: Wol­len wir einen sol­chen „Übertourismus“?

Es gibt Hotspots des Tourismus in der Schweiz, bei denen keine heimatlichen Gefühle mehr aufkommen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Wollen wir einen “Übertourismus” in der Schweiz?
  • Mai 13, 2019

    > Wollen wir einen “Übertourismus” in der Schweiz?

    Oh Herr Schneider, als ob wir dazu etwas zu sagen hätten … 🙂

    Es ist erst der Anfang, und einige hundert Millionen Chines|inn|en werden mit vollem Einsatz darauf hinarbeiten, dieses wunderbare Land auch einmal von innen geniessen zu dürfen. Vor Allem, nachdem sie den Film gesehen haben, der irgendwann auf die China Medien über den Ausflug, als kleine Aufmunterung zu mehr Einsatz, verbreitet wird.

    Gewöhnen Sie sich einfach an andere Zahlen, und andere Dimensionen. In einem globalen Dorf bleibt einem ja auch gar nichts Anderes übrig, und wie mehr das Land von den Touristen profitiert, desto weniger ist es auf eine Industrie angewiesen, die ja im direkten Konkurrenz-Verhältnis​ auch mit China steht.

    Ich schrieb längst schon darüber, von dem Freizeitpark Schweiz, möglichst eingemauert, so, dass niemand gratis einfach reinkann. Und die Ur-Eidgenossen in unserem grossen Heimatmuseum Ballenberg, wo sie den Fremden zeigen können, wie hart das Leben auch hier früher noch war.

    Aber eben, was wir wollen, interessiert ja sowieso niemanden. Wir werden nur, in der einen oder anderen Form, mehr oder weniger sanft, dazu gezwungen, unseren sogenannten Segen dazu zu geben, um eine Sache so zumindest CH-demokratisch zu legitimieren.

    Und alles Andere ist längst schon nur noch Träumerei.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu