Frontalangriff auf un­sere Traditionen

Mit zweifelhaften und auch nutzlosen Alibimassnahmen wird in den Brüsseler Amtsstuben versucht, eine falsche Sicherheit mit weitreichenden Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger vorzugaukeln. Die Terroranschläge in Paris und Brüssel wurden zum Anlass genommen, um schrittweise die Entwaffnung gesetzestreuer Bürgerinnen und Bürger voranzutreiben.

Als Begründung für die Verschärfung des Waffenrechts mit Artikel 17 der Waffenrichtlinie wird die Sicherheit ins Feld geführt, namentlich sollen damit Terroranschläge verhindert oder zumindest vermindert werden, als ob sich ein Terrorist an Gesetze halten würde und seine Waffe legal erwerben würde, um damit die geplanten Attentate durchzuführen. Dabei ist diese aktuelle Verschärfung nur ein erster Schritt zur langfristigen Entwaffnung der Bevölkerung, denn es wird explizit festgehalten, dass die jeweiligen Massnahmen alle 5 Jahre auf Ihre Wirksamkeit überprüft werden und wenn innert vorgegebener Frist keine Erfolge erzielt werden konnten, werden bereits ab 2020 weitere Einschränkungen und Verbote folgen.

Es dürfte jedem klar sein, dass keine Erfolge erzielt werden, da die Massnahmen ins Leere greifen und nur unbescholtene Bürgerinnen und Bürger zum Ziel haben, die bereits heute über einen einwandfreien Leumund und einen lupenreinen Strafregisterauszug verfügen müssen. Mit den geplanten Verschärfungen, darunter sind Verbote für den Grossteil der halbautomatischen Handfeuer- und Faustfeuerwaffen, unter anderen die Armeesturmgewehre 57 und 90, werden letztlich die Schützinnen und Schützen pauschal als potentielle Terroristen verdächtigt, schlimm genug, dass der Bundesrat in dieser Pauschalisierung kein Problem erkennen will.

Das Schützenwesen ist wie kaum ein anderer Breitensport in der Schweiz sehr tief in der Gesellschaft verankert und Hundertausende Schützinnen und Schützen pflegen den Sport und die Tradition mit Leidenschaft und Hingabe. Der Bezirksschützenverban​​​​d Thierstein, um ein Beispiel zu nennen, wurde am 07.06.1885 gegründet und blickt damit auf eine 134-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Und jetzt soll die Schweiz Ihre Traditionen zu Grabe tragen, nur damit die fehlgeleiteten Geistesblitze einiger EU-Funktionäre umgesetzt werden?

Auf breiter politischer Basis von Links bis weit in die Mitte wird von «hinnehmbaren» und «nicht sehr einschränkenden” Massnahmen gesprochen und mit dem Mahnfinger auf das Schengen- und das Dublinabkommen hingewiesen und unnötig Angst geschürt, dass diese Abkommen im Falle eines Neins gekündigt werden können. Das folgerichtige Nein an der Urne löst lediglich neue Verhandlungen über die Fortführung des Schengen-Abkommens aus, welche innert 90 Tagen geführt werden müssen. Es liegt dann an der Schweiz diese zielführend zu einem positiven Ergebnis zu bringen.

Es dürfte mit ein wenig Sachverstand aber klar sein, dass die EU gar kein Interesse daran hat, ein Loch ins Herz des Schengener Raums zu reissen. Die Schweiz beteiligt sich auch finanziell überproportional an diesem System, von den ursprünglich propagierten 8 Millionen Franken sind die Kosten auf weit über 100 Millionen Franken jährlich gestiegen und dies obwohl wir über als Binnenland im Schengener Raum über keine zu bewachenden Aussengrenzen verfügen. Trotz der bestimmt auch positiven Aspekte mehr oder weniger kontrollierter Aussengrenzen sollte das Abkommen aber gerade auch hinsichtlich des Mehrwertes dennoch nicht überbewertet werden. Ein souveränes und unabhängiges Land wie die Schweiz darf sich nicht über bilaterale Verträge erpressen lassen und die eigenen Freiheiten durch fremde und vor allem wirkungslose Gesetzesbestimmungen aufgeben.

Überhaupt wurde den Schützen bezüglich der Abstimmung zum Schengenbeitritt von 2005 vom Bundesrat zugesichert, dass ein Ja keine einschneidenden Verschärfungen des Waffenrechts zur Folge haben wird. Der Wortbruch liegt schwer, das Vertrauen ist dahin, denn ein weiteres Mal versucht man jetzt der Bevölkerung Sand in die Augen zu streuen. Heute sind die Schützinnen und Schützen das Ziel und morgen?

Es ist wichtig und richtig, dass wir Standhaft bleiben und mit einem Nein zur Umsetzung der Waffenrechtlinie der EU klipp und klar aufzeigen, wo sich die roten Linien bewegen, welche nicht überschritten werden dürfen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Frontalangriff auf unsere Traditionen
  • April 21, 2019

    Stimmen wir am 19. Mai NEIN zum Waffenrecht, würde unsere Mitgliedschaft in Schengen rechtlich gesehen nach sechs Monaten automatisch enden. Einzig ein einstimmiger Entscheid aller Mitgliedsstaaten könnte dieses automatische Ende noch abwenden. Die Frist für die Notifizierung läuft bereits Ende Mai 2019 aus, die Frist für die Lösungssuche im gemischten Ausschuss Ende August. Noch einmal 90 Tage später, also pünktlich auf den Weihnachtsverkehr, könnte Schengen entfallen. Wer weiss, vielleicht lässt sich mit viel Glück auf politischem Wege eine vorübergehende Lösung finden – aber sicher ist, dass die Schweiz sich freiwillig in eine Situation begibt, in der sie unter extremem Zeitdruck wäre, in der extreme Rechtsunsicherheit herrschen würde und in der sie sich in extremer Abhängigkeit befände. Sie wäre dem Veto jedes einzelnen Mitgliedsstaates ausgeliefert. Wir müssen unbedingt vermeiden, dass wir uns selber in diese schlechteste aller denkbaren Verhandlungspositione​n manövrieren.

    http://www.o​peration-libero.ch

    Kommentar melden
    • April 21, 2019

      Wieso heisst diese Organisation “www.o​peration-liber​o.ch ” wo sie doch an unserer Freiheit und Unabhängigkeit sägt ? sollte sie nicht besser “Operation-CH-Verskla​vung” heissen ?

      Kommentar melden
    • April 21, 2019

      Die Operation Libero hat die Freiheit, sich Operation Libero zu nennen.

      Ich denke vor allem an die Reisefreiheit. Dank Schengen können wir uns zwischen 26 europäischen Staaten frei und unkompliziert fortbewegen und reisen – ohne stundenlange Staus, Warteschlangen, und stationäre Personenkontrollen an den Grenzen. Für über zwei Millionen Menschen, die täglich in beide Richtungen über die Schweizer Grenze gehen – zum Arbeiten oder auch für ein Ausflügli – ist dies eine enorme Erleichterung. Mit einem NEIN am 19. Mai könnte die Schweizer Grenze zur Schengen-Aussengrenze​ werden – mit systematischen Kontrollen sämtlicher Reisender, langen Wartezeiten beim Grenzübertritt und somit vielen Mühseligkeiten.

      ww​w.operation-libero.ch​

      Kommentar melden
    • April 21, 2019

      Auch ohne Schengen kann ich mich in mehr als nur 26 Staaten frei und unkompliziert fortbewegen und reisen, manchmal muss eben den Pass zeigen aber auch kein Problem. Systematischen Kontrollen sämtlicher Reisender gibt seit sicherlich 30 Jahren nicht mehr mit unseren Nachbarstaaten, dass sollten sie nun endlich mal zur Kenntnis nehmen. Ebenso sie es nicht mehr als Propaganda zu behaupten, Schengen ende ohne neues Waffengesetz..

      Kommentar melden
    • April 21, 2019

      Sie schon. Sobald Sie aber einen amerikanischen Freund ( Drittsaat ) mitnehmen, fehlt diesem das Visum, aus der Schweiz in einen Nachbarsaat auszureisen.

      Kommentar melden
    • April 21, 2019

      Das Amerika Beispiel hinkt Herr Matt, zumindest USA und Kanada, brauchen doch gar kein Visum.
      Mein letzter Besuch vor X Jahren aus einem Visumspflichtigen Drittstaat hat dann eben mit mir die Schweiz erkundet. Aber wissen Sie hier geht es erst mal um die inneren Angelegenheiten des souveränen Staates Schweiz und nicht um die Unannehmlichkeit von Touristen.
      Schengen ist zwar keine schlechte Sache aber eben nicht um den Preis der dynamischen Rechtsübernahme.

      Kommentar melden
    • April 21, 2019

      Bei Ihrer letzten Flop-Begründung für die „Gefahren“, Herr Matt, die eine Nichtmitgliedschaft bei Schengen bringen würden, war es noch die Angst um den Job einer Ihrer Bekannten, die Touristen welche die Schweiz gar nicht besuchen wollen, vom Bahnhof an den Hafen in Basel begleitet.
      Jetzt sehen Sie die „Gefahr“ bei den Millionen Schweizern die mit ihren amerikanischen Freunden in einen Nachbarstaat reisen wollen. Auch wenn nicht klar wird, ob Ihrer Ansicht nach dann die Schweizer oder die Amerikaner ein Visum brauchen um zum Beispiel nach Deutschland zu reisen.

      In Anbetracht der Nachteile, die wir uns beim Waffenrecht einhandeln würden und der von keinem einzigen EU-Funktionär geäusserten oder bestätigten Drohung von wegen Schengenausschluss, überzeugen Ihre „Argumente“ wenig.

      Kommentar melden
    • April 21, 2019

      Herr Frischknecht

      Ein Amerikaner braucht kein Visum, um in die Schweiz zu reisen ( bei weniger als 90 Tage ), benötigt aber die vorgeschriebenen Reisedokumente ( Pass ) und hat an der Grenze die entsprechenden Formalitäten zu erledigen. Unterlässt er dies, droht eine saftige Busse.

      Im Jahr 2003, fuhr ich mit einem deutschen Kollegen und einer amerikanischen Studentin von Friedlingen nach Lörrach. Er getraute sich nicht, direkt durch die Schweiz zu fahren, sondern ist ein erheblichen Umweg durch Deutschland gefahren, um einer möglichen Grenzkontrolle zu umgehen.

      Kommentar melden
    • April 21, 2019

      Herr Knall

      Sie verdrehen alles. Ich habe geschrieben: “vom Flughafen Basel zum Kreuzfahrtschiff” und nicht “vom Bahnhof an den Hafen in Basel”.

      Offensichtlich sind sie in Basel nicht ortskundig und Ihnen fehlt jeder Bezug zur Realität.

      Kommentar melden
    • April 21, 2019

      Herr Matt
      Wenn ihre amerikanische Bekannte die Grenzkontrolle umgehen wollte ist das ihre Entscheidung gewesen. Ich konnte damals auch nicht mit meinem Besuch nach Deutschland, war jetzt nicht wirklich ein Problem. Eher könnte ich mich darüber beschweren, dass wir von der Ostschweiz nach Bern fahren mussten um ein Visum für 3Tage zu holen weil der Rückflug einen Stopover von einem Tag mit sich gebracht hat. Zwar hat die Fluggesellschaft das Hotel bezahlt aber eben kein Visum besorgt. Übrigens da hat das ganze Schengen nichts genutzt, weil solche Visum vom Land der Einreise ausgestellt werden mussten.
      Wie gesagt “Schengen ist zwar keine schlechte Sache aber eben nicht um den Preis der dynamischen Rechtsübernahme.”

      Kommentar melden
    • April 22, 2019

      Sehen SIe Herr Frischknecht

      Es ist nicht nur die Gebühr für das Visum, sondern die ganzen Formalitäten – Sie mussten nach Bern fahren – welche die Reisefreiheit einschränken,

      Die Rechtsübernahme ist nicht dynamisch, daher das Referendum zum Waffenrecht.

      Kommentar melden
    • April 22, 2019

      Sie haben recht die dynamischen Rechtsübernahme ist NOCH NICHT in Kraft, auch wenn ich kaum einen Unterschied feststellen kann, wären ihre Angaben zum Schengen Ausschluss korrekt.
      Darum ist ein klares NEIN jetzt wichtig, solange wir noch was dazu sagen dürfen.

      Kommentar melden
  • April 21, 2019

    Herr Marcel Schenker

    Entweder man fühlt sich im Verbund mit anderen Staaten wohl, oder man tritt aus, aber Rosinenpickerei gehört nicht mehr zur Tradition!

    Frohe Ostern

    Kommentar melden
  • April 22, 2019

    © FAKE “Rudolf Oberli”

    Das Sie sich dümmer geben, als Sie selber wissen, hätte ich nicht gedacht. Was Sie hier wiederum den Leuten suggerieren, nämlich Herr Marcel Schenker (SVP) sei ein NAZI, geht gar nicht durch. Damit verstossen sie einmal mehr gegen die Vimentis-Forumsregel Nr. 1., und noch schlimmer, zusätzlich erfüllen sie auch den Straftatbestand (StGB) der Verleumdung, der bewussten Verächtlichmachung einer Person i.d. Öffentlichkeit, in einem öffentlichen Medium wie Vimentis es im Internet darstellt, mit dem alleinigen Ziel, hier wiederholt den Eindruck zu erwecken, Herr Marcel Schenker (SVP) & meine Wenigkeit Gilbert Hottinger, seien keine achtenswerte Personen, sondern Nazis.

    Zur Frage selbst: Die Hand bedeutet glasklar, HALT für ANTISCHWEIZER, also Schweiz Hasser usw., wobei mit absoluter Sicherheit, meine persönliche Meinung nach, auch Sie dazu zu zählen sind, Alias FAKE TROLL “r. oberli.” Sie “R. Oberli” beschimpfen namentlich die SVP Nähe von Sympathisanten regelmässig als NAZI, als äusserst rechtsextrem, spielen sich so öffentlich als moralischer Oberlehrer auf, und wollen hier gleich SELBER eine eigene linke ZENSUR bei VIMENTIS einführen. Das geht so nicht, die V-Moderatoren machen IHRE diesbezügliche Arbeit vorbildlich, also absolut kein Grund zu berechtigter Sorge.

    So wie Sie jetzt erneut auftreten, sind Sie ein TROLL (und ein FAKE dazu) denn Sie haben kein Profil, agieren anonym, also zu feige mannhaft zu ihrer eigenen Meinung zu stehen. Schämen Sie sich.

    Nochmals, was ist ein Troll

    1.​​​ Trolle agieren absichtlich, wiederholt und schädlich.
    2. Trolle ignorieren und verletzen die Grundsätze der Community.
    3. Trolle richten nicht nur inhaltlichen Schaden an, sondern versuchen auch, Konflikte innerhalb der Community zu schüren.
    4. Trolle sind innerhalb der Community isoliert und versuchen ihre virtuelle Identität zu verbergen, etwa durch die Nutzung von sockpuppet (Sockenpuppen).

    ​​​​2013 haben die Psychologen Buckels, Trapnell und Paulhus von der University in Winniped (Kanada) die Persönlichkeit von sogenannten of Manitoba Internet-Trollen untersucht. Bei einer Befragung 2013 von 418 Personen, die regelmässig eine Seite ansurften, welche zugleich die Möglichkeit bot, über Kommentare mit anderen zu kommunizieren, konnten 5,6 Prozent von ihnen als Trolle identifiziert werden und durchliefen anschliessend weitere Persönlichkeitstests.​​​​​ Bei diesen entdeckten die Wissenschaftler dann hauptsächlich Alltagssadismus, aber auch weitere Merkmale der sogenannten Dunklen Tetrade; für Psychologen ein bestimmtes Persönlichkeits-Profi​​​​​l, das sich aus verschiedenen sozial unerwünschten Eigenschaften zusammensetzt (Erweiterung der Dunklen Tiade zu einer Tetrade aus vier negativen Eigenschaften). Besonders häufig wurde bislang ein derartiges Profil bei Menschen gefunden, die als Jugendliche, aber auch als Erwachsene, andere schikanieren. Dazu gehören

    – der Sadismus
    – der Nerzissmus,
    – der Marchiallismus
    – und die Psychopathie.

    Aus den Fallanalysen ergeben sich verschiedene Motivationen der Trolle:

    1. Langeweile, Suche nach Aufmerksamkeit, Rache
    2. Spass und Unterhaltung
    3. Wunsch, der Community möglichst grossen Schaden zuzufügen.

    Troll​​​​ “oberli” hat erneut öffentlich auf Vimentis mit diffamierenden, verleumderischen, hetzerischen Voten ganz bewusst den Eindruck erweckt, z.B. “Herr Schenker Marcel (SVP) ist ein Nazi, öffentlich sich strafrechtsrelevant verhalten.
    Öffentliche Verleumdungen, Verächtlichmachung der Person mit dem alleinigen Ziel, Herr Schenker Marcel sei kein ehrbarer Mensch.

    Das reicht für eine Verurteilung nach StGB wegen Verleumdung, übler Nachrede in dem öffentlich Jedermann zugänglichen Medium “Vimentis”. FAKE “oberli” erweckt willentlich erneut & wiederholt ganz bewusst den Eindruck , Herr Schenker Marcel sei kein ehrbarer Mensch nach StGB Art. 173 & Art. 174. Die Ehre ist der Anspruch einer Person auf Geltung (Art. 173 bis Art 178 StGB, vgl. auch Bundesgerichts-Entsch​eid (BGE) in BGE 114 IV 16, in BGE 116 IV 37).

    Geschützt wird der Ruf, ein ehrbarer Mensch zu sein. Auch das Internet ist KEIN Freibrief für Verleumdungen, und üble Nachrede wird auf Antrag mit Gefängnis bis zu sechs Monaten, oder mit Busse bestraft. Bei vorliegen eines rechtskräftigen Strafurteils muss der Straftäter zusätzlich mit einer saftigen Zivil-Schaden-Ersatzk​​​l​age rechnen.

    Eine Strafanzeige ist “Rudolf.Oberli” jetzt absolut würdig.

    Kommentar melden
    • April 22, 2019

      Eigentlich gibt nur eine Mittel gegen diesen Troll “Verstoss melden”
      Damit er wieder gesperrt wird, wäre ja nicht das erste mal.

      Kommentar melden
  • April 28, 2019

    Hat der Troll Oberli wiedermal Kommentare gelöscht?

    Kommentar melden
    • April 28, 2019

      Wahrscheinlich nicht freiwillig, Herr Frischknecht. Ich wäre nicht erstaunt wenn Herr Oberlis Kommentar von der Forumsleitung gelöscht worden ist, weil er das Stoppzeichen, welches die junge Frau auf dem Plakat zeigt, als Hitlergruss dargestellt hat.
      Oder war das Herr Peter… oder Herr Michel…?

      Kommentar melden
  • April 29, 2019

    Hier stink’s nach Troll

    Kommentar melden
  • Mai 2, 2019

    Übrigens auch die NAZIS von EX-GROSS-Deutschland hatten – damals in den 30-er Jahren des vorigen Jahrhunderts – mit ähnlichen Begründungen (ein Holländer, ein Kommunist, ein Terrorist habe den Reichstag angezündet) die eigenen Bürger rechtlich schnell entmachtet, was auch heute noch allgemein bekannt sein sollte. NEIN zwei Fliegen auf einen Streich der Nazis, denn sie brauchten willentlich in Zukunft die parlamentarische Demokratie der Weimarer Republik gar nicht mehr. Die NAZIS verwirklichten dies damals ähnlich mit dem Ermächtigungsgesetz, wie jetzt die EU-Bürokraten mit dem neuen EU-Waffengesetz, damit wird die Schweiz noch mehr den EU-Erpressungsversuch​en ausgesetzt, das merkt doch jeder noch nicht total bescheuerter Normalbürger/In. Damit hatten sie die totale Diktatur über das eigene Volk, mit dem ebenso fadenscheinigen Argument der Terrorbekämpfung, auf “leisen Sohlen” legal eingeführt, mit der bis an hin geltenden parlamentarischen Demokratie. Auch darum muss ich die Begründungen der Befürworter wirklich mehr als fragwürdig bezeichnen, aus Überzeugung, mein gutes RECHT als Schweizer, geschützt durch unsere Bundesverfassung, das die freie Meinungsäusserung (noch) garantiert.

    Vo​m​​​ Wandel der Freiheit

    Habe noch nie so viel Lügen wie bei dieser Vorlage von der Befürworter-Falange vernommen. Alle Parteien – ausser der SVP – sind dafür, dass der Schweizer Bürger von der EU-Kommission an deren Spitze Kommissionspräsident Juncker mit pers. Alkoholproblem (keine 27 Personen) in Brüssel entwaffnet wird.

    EU-Kommissionsprä​sident Juncker, leidet doch ganz offensichtlich unter Alkoholproblemen, und kein EU-Regierungschef tut etwas dagegen. Wer nicht hören will, der sehe, sofern er auch Augen hat, auch den Mut diese zu benutzen. Jean-Claude Juncker steht sinnbildlich für das destruktive Konstrukt namens Europäische Union, welches den Völkern Europas ihre Souveränität nimmt und durch zentralistische Bestrebungen die Demokratie immer weiter reduziert. Jetzt nimmt sie sich eben noch die kleine Schweiz, das lästige Stachelschwein mit den direkt demokratischen Bürgerrechten, dran, in der Hoffnung die REIN Wirtschaftsinteressie​rten lassen sich weiter korrumpieren. Und sollte dies der Fall sein, werden sie auch Erfolg haben.

    https://www​.youtube.com/watch?v=​whzHcBxSWhw

    Die Abschaffung der Armee wird dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ebenfalls auf dem Fusse noch nachfolgen, nämlich wiederum mit einer “dynamischen” AUTOMATISCHEN Gesetzesübernahme NEUER EU-GESETZE. Da muss ja eine ungeheure Angst vor dem Souverän – den Stimmbürger/Innen – vorhanden sein, nicht mehr weiter integrieren & manipulieren zu können, am Volk vorbei, wie man es gerade selber will. So käme man schlussendlich ans Ziel der totalen Machtausübung über ALLE Völker Europas, inkl. der neutralen SCHWEIZ. Insofern ist es ja auch auffallend, dass alleine die SVP noch die Bezeichnung “Volk” in ihrem Parteilogo einsam, aber standhaft weiter trägt. Sie nimmt damit bewusst in Kauf, dass ihre Mitglieder demzufolge mit äusserst lukrativen EU-Parlamentarierpost​en NICHT belohnt werden können. Als Partei ist sie jedenfalls auf weiter Flur noch die einzige Partei, die sich in Wirklichkeit wahrhaftig für uns Bürgerinnen und Bürger, unsere Souveränität, unsere FREIHEIT, noch überhaupt einsetzt.

    Wehret​​ den Anfängen, und macht den Zaun nicht zu weit.
    Von Niklaus von Flüeh (späterer Bruder Klaus)

    Aus all diesen Gründen braucht es am 19. Mai 2019 jetzt ein wuchtiges NEIN.

    Kommentar melden
    • Mai 2, 2019

      Die torkelnde EU

      Und zur Wahrheitsfindung bedarf es bekanntlich immer die Anhörung beider Seiten, wie bei jeder Medaillie die bekanntlich auch zwei Seiten hat, ein Vorne, ein Hinten; Juncker rechtfertig sich gleich selber, dies sei auf seine Ischias-Probleme zurückzuführen. Juncker ‘s eigenes Büro behauptet, und von dem einige M- und L-Medien berichten, er leide unter Rückenbeschwerden (Ischias), schien aber bester Laune zu sein, strahlte, amüsierte sich, verteilte Küsschen um Küsschen Umarmung um Umarmung, wobei “unsere” Schweizer BR-S. Sommaruga sogar einen speziellen, saftig hautnahen “Schmatzerl” ab bekommen hat. Ob die deutschen & Schweizer TV-Sender diese Bilder ihren Zuschauern wohl auch zeigten ?

      https://juergenf​ritz.com/2018/07/12/j​uncker-betrunken/

      https://www.youtube.c​om/watch?v=3w72zhEUhq​I

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu