1. Umwelt, Klima & Energie

Klimagipfel in Baku: Viel Lärm um nichts

Die Regierungsdelegierten beteuerten einmal mehr, Massnahmen umzusetzen – die sie bereits mehrfach beschlossen hatten. An wen wandten sie sich, wenn nicht an sich selbst? Die «COPains» forderten sich gegenseitig auf, ihre früher beschlossenen Massnahmen umzusetzen, die sie bisher nicht umsetzen wollten. Das war eine schräge Kommunikationsübung, die ein gewisses Know-how, viel Einbildung und Verrenkungen aller Art erforderte.

Die Zahl von mindestens tausend Privatjets, die während des Gipfels von und nach Baku flogen, illustrierte, wie wichtig es den hochrangigen Regierungsvertretern und der Industrie für fossile Brennstoffe war, den Ausstoss von Treibhausgasen zu senken!

Die Schweiz muss in Anbetracht der Untätigkeit vieler grosser Länder wegen ihrer aktuellen Klimapolitik überhaupt kein schlechtes Gewissen haben.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Klimagipfel in Baku: Viel Lärm um nichts
  • November 27, 2024

    Ja, seit einigen Jahren gibt es viel BlaBla übers Klima etc., doch richtig anpacken will niemand. Dabei geht es um nichts anderes als der Erhalt der Spezies \”Mensch\”. Dies ist, wie ich es sehe, entsprechend egal. Folglich muss man übers Portemonnaie (Gesundheitskosten, Wanderungen -> Klimaflüchtlinge, Arbeitsausfälle und reduzierte Arbeitsleistung, Kosten Nahrung und Wasser etc. etc. etc.).

    Auch wenn die Schweiz ja ein kleines Land ist, so hat die Schweiz auch ennet der Grenze Einfluss aufs Klima (Investitionen, Produktion inkl. Lieferketten, Recycling/Beseitigung).

    Die Schweiz ist hier sicher nicht aus der Verantwortung zu nehmen und sollte sich ja nicht zurücklehnen mit dem Spruch \”die anderen sind mehr Verantwortlich und tun weniger\”.

    Kommentar melden
  • November 28, 2024

    Nein, die Andern sind nicht MEHR verantwortlich. Aber es muss eine internationale Verantwortung vereinbart und dann auch rigoros durchgesetzt werden, sonst ist jedes Land, welche eine Vorreiterrolle spielt, wirtschaftlich im Nachteil.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Es droht ein AfD-Verbot. Ein AfD-Verbot läge nicht im Interesse der neuen deutschen Koalitionsregierung. Es würde nämlich sofort eine neue AfD-Light-Partei gegründet werden. Diese käme als Koalitionspartnerin der CDU/CSU wieder infrage. An einem solchen Szenario kann aber insbesondere Rot-Grün keine Freude haben. So lässt man am besten die Drohung "AfD-Verbot" weiterhin im Schwebezustand. So schadet man dem Image der AfD am meisten.
  1. Politisches System
1. Mai: Tag der Arbeiter – das war einmal! 1971 stammten 38% der Stimmen für die SP aus Arbeiterkreisen. 2011 waren es noch 16%. Ein Grossteil schwenkte 2011 zur SVP um. Das hat der SP aber nicht geschadet. Sie ist still und leise zur Partei der gut gebildeten Mittelschicht und vor allem der Staatsangestellten geworden. Das alles hält die SP-Politiker nicht davon ab, sich am 1. Mai aufzuführen, als kämen sie gerade von der Baustelle. Diejenigen, die das wirklich tun, können mit der Partei aber zunehmend weniger anfangen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu