1. Ausländer- & Migrationspolitik

Algerien: „Das pfefferscharfe Bleiberecht

Obwohl das Bas­ler Straf­ge­richt den Lan­des­ver­weis eines ver­ur­teil­ten Al­ge­ri­ers an­ord­ne­te, wird die­ser wohl noch lange hier­blei­ben. Denn sein Hei­mat­land wei­gert sich, ihn zurück­zu­neh­men.

Kürzlich wurde ein 23-jähriger Algerier vom Basler Strafgericht wegen gewerbsmässigem Diebstahl, Körperverletzung und Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgeset​z zu einer Freiheitsstrafe von 20 Monaten und zu einem Landesverweis von 10 Jahren verurteilt. Dieses Mal haben die Basler Strafrichter nicht von der Härtefallklausel Gebrauch gemacht, dennoch bleibt der Algerier in der Schweiz – weil der algerische Staat die Ausschaffung verunmöglicht.

Es war dies bereits der zweite Landesverweis, der für den Verurteilten nicht vollzogen werden kann. Mit überheblicher Schnoddrigkeit verweigert das algerische Konsulat in Genf die Ausstellung von entsprechenden Papieren, und somit wird der Mann wohl noch viele Jahre in Basel-Stadt hängen bleiben, zumal ein entsprechendes Rayonverbot für die restliche Schweiz besteht. Jetzt fordert der Basler SVP-Grossrat Joël Thüring unter anderem die Zahlungseinstellung von Entwicklungsgeldern an Algerien, was sicher ein probates Mittel wäre, den nordafrikanischen Staat zum Einlenken zu zwingen.

Dies wird aber nie und nimmer passieren. Viel zu viele Beamte eidgenössischer Departemente und unzähliger Bundesämter schätzen den Tanz auf dem internationalen Parkett. Ob in Brüssel bei der EU, bei der UNO in New York oder bei einer der unzähligen globalen Konferenzen, geziemt es sich für Mitarbeitende von Bundesbern nicht, eine fremde Regierung mit so etwas Banalem wie dem Zudrehen des Geldhahns zu belästigen. Zumal das zu verteilende Geld sowieso schamlos dem Steuerzahler aus dem Sack gezogen wird.

Der wahre Clevere bei dieser Schmierenkomödie ist der algerische Staat. Natürlich müsste Algerien den Verurteilten zurücknehmen, doch sämtlichen Beteiligten dürfte klar sein, dass die Drohung, von der Entwicklungshilfe ausgeschlossen zu werden, nichts als heisse Luft ist. Weshalb also sollte Algerien einen Verbrecher zurücknehmen, auf dessen Anwesenheit man gut und gern verzichten kann?“ (Markus Melzl ehemaliger Kriminalkommissär und Sprecher der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt in BaZ vom 14.08.2020)

Comments to: Algerien: „Das pfefferscharfe Bleiberecht

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu