1. Gesellschaft

Anti-Rassismus Aktionen: Jakobiner auf dem Vormarsch!

„Die Schweiz ist etwas ver­nünf­ti­ger und bo­denstän­di­ger als die USA. Aber auch bei uns sind die neuen Ja­ko­bi­ner auf dem Vor­marsch. Die Ja­ko­bi­ner waren eine ur­sprüng­lich de­mo­kra­ti­sche, kom­pro­miss­be­reite​ Op­po­si­ti­ons­be­we​­gung gegen die ab­so­lute Mon­ar­chie im Frank­reich am Vor­abend der Re­vo­lu­tion von 1789. Als die Dinge ihren Lauf nah­men, ra­di­ka­li­sierte sich die Gruppe unter der Führung Ma­xi­mi­lien de Ro­be­spi­er­res al­ler­dings mas­siv.

Die Jakobiner strebten eine durch und durch moralische Gesellschaft an. Die einwandfreie Gesinnung nannten sie Tugend. Und um der Tugend zum Durchbruch zu verhelfen, war der Terror ihr bevorzugtes Instrument und der Andersdenkende zwangsläufig der Böse. Der blosse Verdacht auf eine «falsche» Gesinnung reichte für ein Todesurteil. Die Guillotine wurde zum Schreckenssymbol der jakobinischen Herrschaft.

Das historische Beispiel zeigt, wohin Moralismus und ideologische Verhärtung führen können. In den USA werden im Namen der gerechten Sache Denkmäler gestürzt, Geschäfte geplündert und Polizisten erschossen. Für die Raserei der guten Absicht bildet der Rechtsstaat keine Grenze.

Auch in der Schweiz knicken sie vor den neuen Jakobinern ein. Die Migros nimmt «Mohrenköpfe» aus dem Sortiment. Die Post trennt sich von einer Mitarbeiterin, die auf den sozialen Medien harmlos die Demonstranten kritisierte. Ein St. Galler Polizeidirektor (SP) findet es «erfreulich», wenn sich Protestler über die Corona-Vorschriften des Bundes hinwegsetzen, während Wirte und Gewerbler weiterhin strengste Auflagen befolgen müssen.

Die Geschichte lehrt: Jakobiner lassen sich nicht beschwichtigen. Gibt man ihnen nach, werden sie nur extremer. Die Franzosen hatten erst dann genug, als Robespierre in immer neuen Säuberungswellen auch seine Mitstreiter als «Gesinnungsfeinde» köpfen wollte. Am Höhepunkt seines Terrors wurde der Fanatiker selber aufs Schafott geführt, und der Spuk war zu Ende. So weit sollten wir es nicht kommen lassen.“ (R. Köppel in Weltwoche 25/2020, 17.6.2020)

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Anti-Rassismus Aktionen: Jakobiner auf dem Vormarsch!
  • März 29, 2022

    Ein gutes Jahr nur, von Juni 1793 bis Juli 1794, dauerte der Terror“ der Jakobiner. Unter ihrer Herrschaft köpften sie in dieser kurzen Zeit 17000 Menschen, die sie für Feinde der Revolution hielten, mit der Guillotine. Etwa ebensoviele starben in den Gefängnissen oder wurden ohne Verfahren umgebracht. Robespierre: \”Wir müssen die inneren und äusseren Feinde der Republik ersticken oder mit ihr untergehen.\” U. a. dieser Satz bewertet Gewalt und Terror in einer Demokratie als zulässig. – Von Rassismus ist nirgends die Rede, Herr Schneider.

    Kommentar melden
  • März 31, 2022

    Die Mechanismen zur Kontrolle der “Political Correctness” nehmen absurde Züge an!

    Kommentar melden
  • April 1, 2022

    Mit den \”absurden Mechanismen zur Kontrolle der Political Correctness” meinen Sie offenbar die Strafnorm u. a. gegen Rassismus, die 1994 demokratisch von der Mehrheit der Abstimmenden beschlossenen Artikel 261bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB) und Art. 171c des Schweizerischen Militärstrafgesetzbuches (MStG). Ich freue mich, dass ich Ihnen wieder einmal auf die Sprünge helfen konnte.

    Kommentar melden
  • April 1, 2022

    All die Diskriminierungsverbote in den UNO-Resolutionen und –Konventionen sind unsinnig, obwohl sie gemäss schweizerischem Bundesgericht für uns ja als verbindlich gelten. Letztlich geht es nur darum, wer die effizienteste Lobby hat, um in den besonderen Schutz als “diskriminierte Gruppe” zu kommen. Mit Menschenwürde und höherer Gerechtigkeit hat das übernaupt nichts mehr zu tun.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu