1. Medien & Kommunikation

Covid-19-Gesetz: Leer einlegen! Medienförderung vergiftet diese Paketvorlage.

Das Gesetz erlaubt, hunderttausende Menschen und Unternehmen finanziell zu unterstützen, die in Not geraten sind. Mit Artikel 14 “Massnahmen im Medienbereich” ist es aber einmal mehr gelungen, Privilegien für eine Wirtschaftsbranche, die das zum Teil nicht einmal nötig hat, zu verankern.​ Immer wieder wird die Meinung der Stimmbevölkerung zu einzelnen Sachfragen mit solchen “Abstimmungspaketen” ausgetrickst.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Covid-19-Gesetz: Leer einlegen! Medienförderung vergiftet diese Paketvorlage.
  • November 18, 2021

    Das Covid Gesetz ist eine Macht Zuordnung welche in einer direkten Demokratie und funktionierenden Rechtstaat, nicht angebracht ist.

    Wer es noch begriffen hat, es geht um die Neuordnung in eine geschlossene Gesellschaft!
    Die Fata Morgana Pharmaschulmedizin, erdenken was man nicht sehen kann, erfindet ein Virus, welches nicht bewiesen wird, obwohl die technischen Voraussetzungen vorhanden sind!
    Die Schulmedizin, welche ihr Mengelegen wieder aktivieren, kann sich nicht vorstellen, dass Symptome andere Ursachen haben muss! Die Symptome sind das Ergebnis der Säuberung durch die körpereigenen Regulierungssysteme! Die Auswirkung hängt mit der Konfliktdauer zusammen und ergibt unterschiedliche Symptome! Kann auch zum Tod führen! Die Fantasten modellieren, geben dafür einen Namen ohne jemals ein Virus gesehen zu haben!

    Kommentar melden
  • November 18, 2021

    \”Medienförderung vergiftet diese Paketvorlage.\” – Unhaltbare Unterstellung.

    Kommentar melden
    • November 18, 2021

      \”Wer es noch begriffen hat, es geht um die Neuordnung in eine geschlossene Gesellschaft!\” – Nein, es geht darum, nach 6 Monaten Notmassnahmen durch den Bundesrat, den Massnahmen wieder gemäss Bundesverfassung die gesetzliche und demokratische Grundlage zu geben. Das müsste doch Flacherdler wie Sie, Herr Bender, total enthusiasmieren.

      Kommentar melden
  • November 18, 2021

    Herr Rudoilf Oberli, dass Sie als Sozi die Enteignung von Freiheit, Selbstbestimmung und Eigentum, gesetzlich legitimieren wollen, scheint logisch!
    Ich werte Ihre Einstellung nicht, sonst würde ich im 3. Reich landen!
    Nebenbei, die Notmassnahmen sind gesetzeswidrig, weil es keine Pandemie ist! Wenn Viren nicht existieren, ist alles Gesagte falsch!
    Wer sich als Zahler wähnt, wandelt als Phantom durch die Gegend, hat das System nicht begriffen!

    Kommentar melden
  • November 19, 2021

    In der Schweiz ist von der Einführung einer Impfpflicht keine Rede. Am 28. November 2021 stimmen wir nicht über die Impfpflicht ab, sondern über die von der Verfassung vorgeschriebene demokratische Rückführung des nur für 6 Monate möglichen Notrechts des Bundesrates in ein Gesetz der eidg. Räte. Stimmen Sie also bitte JA! Danke.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu