1. Sonstiges

CVP wird von Levrat unter Druck gesetzt

Es geht um eine (n) Bun­des­rat (tin) der Grü­nen. Nach­dem die Grü­nen Stim­men ge­won­nen ha­ben, wol­len sie nun so­fort in den Bun­des­rat. Frau Ritz greift nur einen Bun­des­rat an, näm­lich Cas­sis. Taucht ein an­de­rer Name auf, sagt sie “wir tre­ten nicht gegen xxx an.” Auch: “ich ver­stehe die Tes­si­ner, trete aber trotz­dem gegen Cas­sis an.” Ein löb­li­ches Ver­ständ­nis, das ­nie­man­dem nützt.

Nun kommt auch Herr Levrat mit einem Erpressungsversuch: Wenn die CVP nicht jetzt einen grünen Bundesrat unterstützt, wird die CVP keine Zukunft mehr haben. Herr Levrat, wenn eine Grüne antritt und gewinnt muss wahrscheinlich die SP um ihren Bundesratssitz bangen. Die SP verliert dauernd. Bei den anderen Parteien ist es ein Unterbruch im Gewinnen.

Bis anhin musste eine Partei mit einem Bundesrat warten, bis sich der Stimmengewinn bei den nächsten Wahlen bestätigt hat. Die Zusammensetzung des Bundesrates wird immer wieder diskutiert werden müssen, weil sich Stimmenverhältnisse ändern. Meistens wird ein Thema sehr wichtig und beschert jenen, die sich das Thema auf die Fahne schrieben, Stimmen .

Mir ist im Moment unklar, weshalb offensichtlich so viel Aufwand wegen dieser Bundesratsbestätigung​​ gemacht wird. In der Regel werden die Messer im Geheimen gewetzt. Vielleicht sieht es jemand klarer.

Wir sind in der Schweiz gewohnt, alles mit der nötigen Ruhe anzugehen. Wenn es Schule macht, dass bei jeder Bundesratsbestätigung​​swahl es neu darum geht, Bundesräte abzuwählen, dann werden wenige Bundesrat werden wollen. (eine Pension gibt es, glaube ich, erst ab 4 Jahren).

Was steckt hinter diesem Eifer , in der Regel ist es Angst. Wovor ?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: CVP wird von Levrat unter Druck gesetzt
  • Dezember 2, 2019

    Ist doch politisch vertretbar!
    Es spielt doch keine Rolle, wer den Kasper spielen darf, er muss einfach mitspielen!

    Auch Frau Rytz spielt die gleich Klaviatur nur etwas mit anderen Tönen! Hans wie Heiri!
    Es gilt die Betrügereien in Zusammenhang mit dem Geldsystem und Geldschöpfungsumlage der Staats-, Sozial- und Gesundheitsaufgaben zu beenden!
    Die Politik wird es sicher nicht angehen; denn die Justiz verbleibt in versetzter Agonie! Wo bleiben die Mitmenschen welche sich vom Zahler Virus befreien?

    Kommentar melden
    • Dezember 2, 2019

      Herr Bender Sie meinen es sei politisch vertretbar, dass ein abtretender Parteipräsident andere Parteien unter Druck setzt ? Wenn es die SP ernst meint mit grünem Bundesrat (welche Klaviatur er oder sie auch immer spielt) soll sie doch grosszügig einen Sitz zur Verfügung stellen. Sie kann ja selbst wählen welchen.

      Kommentar melden
    • Dezember 2, 2019

      Herr Otto Jossi

      Sehe ich nicht ein, Brot und Spiele, etwas Anderes kann man nicht erwarten. Sie betrügen uns doch schon mit der Willkür (Brot und Spiele) – Preis – Zuordnung ihrer Staats-, Sozial- und Gesundheitsaufgaben! Wirtschaftseinnahmen = Rückfluss direkt von der Wirtschaft an die Berechtigten (Abgeltung gegenseitige Leistung)!
      Die Sesselfurzer in Bern verstehen nicht einmal das Geldsystem, reden aber laufend über die Verteilung!

      Kommentar melden
  • Dezember 2, 2019

    Da die SP Rytz gerne im BR möchte darf sie gerne den Sitz von Sommaruga zur Verfügung stellen.

    Kommentar melden
    • Dezember 2, 2019

      Muss ein Sesselfurzer – Platzbesitzer seinen Platz freiwillig zur Verfügung stellen, oder sollen man darum kämpfen (Brot und Spiele)?

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu