1. Umwelt, Klima & Energie

Deutschland: Woher soll der Strom kommen?

Wie wird denn der Strommix in Deutschland ab 2023 aussehen, wenn alle KKWs stillgelegt sind, differenziert nach Jahreszeiten? Wenn Deutschland nicht genug Strom für den eigenen Bedarf produzieren kann, muss der fehlende Strom wohl teuer aus dem Ausland importiert werden. Bei einem vorzeitigen Ausstieg aus der Kohleverstromung verschärft sich dieses Problem noch mehr. Dann droht Deutschland Strommangel mit allen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Bei stark schwankendem Wetter machen sich bereits heute entsprechende Auswirkungen bemerkbar.

Es gibt Hoffnung! Die EU will Investitionen in Gas- und Atomkraft als „grün“ einstufen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Deutschland: Woher soll der Strom kommen?
  • Januar 4, 2022

    Die EU hat das noch nicht beschlossen. Die EU-Kommission (Exekutive der EU) hat nur einen Rechtsakt entworfen, mit dem sie Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen künftig als \”klimafreundlich\” einstufen und subventionieren würde, und diesen Entwurf kürzlich an die EU-Mitgliedstaaten zur Vernehmlassung versandt. Der Entwurf der EU-Kommission sieht u. a. vor, dass vor allem in Frankreich geplante Investitionen in neue AKW als \”grün\” klassifiziert werden könnten, wenn die Anlagen neuesten technischen Standards entsprächen und wenn ein Plan für den Betrieb von Entsorgungsanlagen für hoch radioaktive Abfälle ab spätestens 2050 (!) vorgelegt würde. Dadurch bekämen laut EU-Kommission Anleger mehr Möglichkeiten, in \”nachhaltigere\” Technologien und Unternehmen zu investieren und so \”wesentlich\” zur Klimaneutralität der EU bis 2050 beizutragen.

    Ich gehe davon aus, dass die EU-Mitglieder diese klimaschädliche Bieridee angesichts der bereits präsenten Klimakatastrophe ablehnen werden.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu