In einem Artikel «Doping-Fund bei Trainer von
Olympia-Athleten» in der Sonntagspresse wird die
Meinung vertreten, dass eine Gesetzeslücke be-
stehe und der Doping–Eigenbedarf zu verbieten
sei.
Diese Auffassung widerspricht dem Bild eines
selbstverantwortliche​​n Menschen. Will man dem
Menschen die Selbstverantwortung entziehen,
muss man mit den gleichen Argumenten das Rau-
chen verbieten und den Alkohol abschaffen.
Den Entscheid ob man dopende Trainer unterstüt-
zen und anstellen will, kann man den Sportverbän-
den überlassen; ich denke, die heutige Gesetzge-
bung genügt.
Einige Dopingstoffe haben medizinisch positive
Wirkungen, was man von Zigaretten und Alkohol
nicht behaupten kann, von Cannabis dagegen
schon.

Februar 2018

Comments to: Doping-Fund bei Trainer

Neuste Artikel

  1. Bildung & Forschung
Löhne der Lehrkräfte: Der Markt ist das beste Kriterium! Um das optimale Niveau der Löhne der Lehrkräfte festzulegen, gibt es nur ein vernünftiges Kriterium: der Markt! Gibt es zu wenige Lehrkräfte oder Stellenbewerbungen respektive Pädagogikstudent:innen, ist das Lohnniveau zu tief. Gibt es davon zu viele, ist es zu hoch.
  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell einführen! Die Individualbesteuerung ist ein Angriff auf die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft; das ist etwas Anderes als das Konkubinat! Für Ehepaare wären zwei separate Steuererklärungen notwendig; das führt zu einem hohen bürokratischen Mehraufwand. Die Handhabung von Prämienverbilligungen würde verkompliziert. Es wäre mit ca. 600 Mio CHF weniger Steuereinnahmen zu rechnen. Sowohl die Finanzdirektorenkonferenz als auch 21 Kantone sind gegen die Individualbesteuerung. Die Familienrealitäten sind heute nicht richtig abgebildet. Ehepaare werden benachteiligt; das ist verfassungswidrig. Viele Kantone kennen ein Splitting-Modell. Das wäre die einfachste Lösung für die heutige ungerechte Besteuerung der Ehepaare.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

  3. Tja, wenn die Menschen nicht zufrieden sind, geschehen solche Dinge - wie auch nach dem 1. Weltkrieg https://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediebasisfuerhitlerswegzurmacht100.html

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu