1. Sonstiges

Die Post verkauft überteuerte Hörverstärker

 

 

 

Hörgerätemark​t

Sicher ist der Hörgerätemarkt interessant und sicher darf die Post Diversifikation versuchen. Für eine Firma mit Bundesmehrheit wird es aber problematisch, wenn mit branchenfremden Produkten abgesahnt werden soll.

Ab August will die Post “Claratone” Hörverstärker verkaufen die preislich in den Bereich professioneller Hörgeräte stossen. Dies ohne geeignete Beratung, denn eine Beratung basiert auf einer Hörkurve (Tonaudiogramm). Es ist kaum anzunehmen, dass in jeder Poststelle eine Einrichtung für eine Hörkurvenaufnahme zur Verfügung steht. Das Angebot der Post gehört in den Bereich “für nur 98 Franken hören wie ein Luchs” der Firma Trendmail.

Es geht auch anders! Für einen dem Postangebot ähnlichen Preis kann in vielen Apotheken und im Fachhandel von geschultem Personal eine Hörkurve aufgenommen und beraten werden. Menschen, für die zum Beispiel ein “Sonetik” Gerät nicht in Frage kommt, können den entsprechenden Fachärzten zugeführt werden. Zudem ist, für Senioren wichtig,  Hilfe beim Tausch von Batterie und Hörschlauch zugesichert.

Trotz ähnlicher Preislage besteht ein weiterer, wesentlicher Unterschied: Die “Sonetic”-Geräte zum Beispiel werden zu Recht von der AHV/IV vergütet, die “Claratone”-Geräte dagegen nicht. Im einen Fall wird der Kunde praktisch ohne Auslagen zu einem hörkurvenangepassten Gerät kommen. Im anderen Fall geht er ohne Beratung und spätere Hilfe nach Hause und bezahlt dafür pro Gerät mehrere Hundert Franken.

Ich frage mich, wie sich dieses Verhalten der Post mit “service public” verträgt, denn dieser Begriff enthält auch eine positiv soziale Komponente. Wie lange wird es dauern bis die Post feststellt, dass der Verkauf von überteuerten Hörhilfen nicht gleichzusetzen ist mit dem Verkauf von Kugelschreibern oder Lesebrillen?

August 2013

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die Post verkauft überteuerte Hörverstärker
  • August 5, 2013

    Herr Steudler

    Service public und Kundenfreundlichkeit kann man bei der Post derzeit nicht mehr erwarten. Moto: Kunde mach die Arbeit gefälligst selbst, wir wollen nur mehr Gebühren und Taxen.

    Um im Gespräch zu bleiben versuchens Postmanagerlis nun eben mal mit Tante-Emma-Laden, Kiosk, Papeterie und neu noch Hörgerätevertrieb/Pös​teler mussten ja gar mal Hundfuttermuster verteilen, somit Post auch als Werbefirma. Kaum zu glauben, Kerngeschäft nicht im Griff, aber die Griffel in allen anderen Geschäftsbereichen…​

    In Postbelangen immer dümmer, komplizierter, mehr Schikanen für Kunden und stets kostenintensiver. Weniger Leistung aber teuerer, voll im Trend bei staatsnahen Betrieben (siehe auch SBB).

    Schuster bleib bei deinen Leisten täte Not beim gelben Riesen. Nicht von ungefähr wurde eine politische Initiative für mehr Service Public lanciert. Mehr als fragwürdig, dass dies bei einem solchen Unternehmen, welches gar noch subventionert wird, notwendig ist.

    Es steht die Frage im Raum: Auch bei der Post, Auswirkungen des Zeitalter des in den letzten Jahren “zuweilen angezüchteten, unfähigen Managergehabes”?

    Kommentar melden
  • August 8, 2013

    Seit der Liberalisierung ist die Post nicht mehr zu gebrauchen, sie hat sich zu einem Tante-Emma Laden zurückentwickelt. Die Schalterdamen werden mit Auflagen zum Verkauf von Plunder genötigt. In den Mitarbeiterzielen werden bis Jahresende Punkte verlangt, z.B. der Verkauf von Produkten, je nach Preis 1, 2 oder 3 Punkte, wird das nicht erfüllt, also nötigt einem die Postangestellte nichts auf, hat sie keine Punkte und steht am Jahrenende Dumm da und hat ihr Leistungsziel nicht erfüllt!

    Dabei will ich, wenn ich zur Post gehe, Postdienstleistunge und nichts anderes, das interessiert aber in der Post die Manager nicht! Diese wollen Umsatz um ihre Geldprämien zu erhalten.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu