Mit der üblichen Angstmacherei wird versucht die geniale Idee der Grünliberalen «Energie statt Mehrwerte besteuern» bekämpft. Warum geht es? – Wenn ein Unternehmer und seine Arbeitskräfte heute mit guten Ideen und Arbeitskraft Werte schafft, so werden diese mehrfach besteuert: als Unternehmensgewinn, als Arbeitseinkommen und zudem noch als geschaffener Mehrwert. Kein Wunder, lohnt sich Unternehmertum und Arbeit immer weniger. Dafür lohnt sich die Verschwendung nicht erneuerbarer Energie, denn dies geschieht weitgehend steuerfrei, wenn nicht gar hoch subventioniert, wie z.B. bei der Atomenergie.

Der Benzinpreis soll sich um 3 Franken je Liter erhöhen. Reine Angstmacherei! Denn die Initiative ist offen formuliert: Nebst Energie darf das Gesetz auch Importe (grau Energie) besteuern. Und selbst wenn, was wären die Konsequenzen: Statt mit dem Auto, geht der kluge Hausmann halt jetzt mit dem Veloanhänger einkaufen, er spart Fr. 1.50 für die Fahrt zum Grossverteiler, Fr. 15.– auf seinem Einkauf von ca. Fr. 200.– an MWSt.. Fr. 10.– für das Fitnesstudio. Und übrigens: selbst Fr. 3.– pro Liter Mehrpreis ergäben nur einen 20% höheren Fahrpreis bei einem 5ℓ-Auto.

Also: fördern wir Arbeit und Innovation statt Energieschwerwendung und stimmen wir ja.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Energiewende sichern!
  • Februar 22, 2015

    In den 90-er Jahren war die Rede vom Oeko-Bonus: Im Kern eine Lenkungs-Abgabe. Das Geld, welches eingenommen wird, geht dabei groesstenteils an die Konsumenten zurück (pro Kopf, das ist sowohl sachlich wie auch sozial gerechtfertigt). Insofern ist die Initiative der GLP nicht genial sondern Klassenkampf zur Umverteilung von Arm zu Reich. Der Vorschlag des Bundesrates, welcher bald auf der Traktanden-Liste erscheinen soll, wählt übrigens ähnliche Ansätze im Sinne der sozialen und umwelt-politischen Ehrlichkeit (pro Kopf Rück-Verteilung.)

    ​Ratet ‘mal, wo die Grün-liberale Partei gegründet wurde: Am Zürichberg

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für den Hinweis, ich habe tatsächlich übersehen, dass es ein ungeschriebenes Sozialrecht auf Umweltzerstörung gibt. Arme Leute und Energiesparen, das geht natürlich nicht!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Hans Peter Heeb, was nützt den armen Leuten das Energiesparen, wenn gleichzeitig die Preise ins unermessliche steigen.

      Ich bin Nichtraucher. Wenn ich aber sehe, wie einersteils gute Werbung für das Nichtrauchen gemacht wird. Andererseits bei weniger Rauchern die Preise dementsprechend hochklettern, fehlt mir der Glaube an den vorgebrachte Gesundheitszweck. Auch da gehts nur darum, trotz weniger Rauchern mehr Geld in die Bundeskasse zu spühlen. Also stimmen wir NEIN zu dieser nicht zu Ende gedachten GLP Initiative.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu