Mit der üblichen Angstmacherei wird versucht die geniale Idee der Grünliberalen «Energie statt Mehrwerte besteuern» bekämpft. Warum geht es? – Wenn ein Unternehmer und seine Arbeitskräfte heute mit guten Ideen und Arbeitskraft Werte schafft, so werden diese mehrfach besteuert: als Unternehmensgewinn, als ArbeitseinkommenDas Arbeitseinkommen (Salär) ist der Betrag, welcher der Ar... und zudem noch als geschaffener Mehrwert. Kein Wunder, lohnt sich Unternehmertum und Arbeit immer weniger. Dafür lohnt sich die Verschwendung nicht erneuerbarer Energie, denn dies geschieht weitgehend steuerfrei, wenn nicht gar hoch subventioniert, wie z.B. bei der Atomenergie.
Der Benzinpreis soll sich um 3 Franken je Liter erhöhen. Reine Angstmacherei! Denn die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... ist offen formuliert: Nebst Energie darf das Gesetz auch Importe (grau Energie) besteuern. Und selbst wenn, was wären die Konsequenzen: Statt mit dem Auto, geht der kluge Hausmann halt jetzt mit dem Veloanhänger einkaufen, er spart Fr. 1.50 für die Fahrt zum Grossverteiler, Fr. 15.– auf seinem Einkauf von ca. Fr. 200.– an MWSt.. Fr. 10.– für das Fitnesstudio. Und übrigens: selbst Fr. 3.– pro Liter Mehrpreis ergäben nur einen 20% höheren Fahrpreis bei einem 5ℓ-Auto.
Also: fördern wir Arbeit und Innovation statt Energieschwerwendung und stimmen wir ja.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsIn den 90-er Jahren war die Rede vom Oeko-Bonus: Im Kern eine Lenkungs-Abgabe. Das Geld, welches eingenommen wird, geht dabei groesstenteils an die Konsumenten zurück (pro Kopf, das ist sowohl sachlich wie auch sozial gerechtfertigt). Insofern ist die Initiative der GLP nicht genial sondern Klassenkampf zur Umverteilung von Arm zu Reich. Der Vorschlag des Bundesrates, welcher bald auf der Traktanden-Liste erscheinen soll, wählt übrigens ähnliche Ansätze im Sinne der sozialen und umwelt-politischen Ehrlichkeit (pro Kopf Rück-Verteilung.)
Ratet ‘mal, wo die Grün-liberale Partei gegründet wurde: Am Zürichberg
Danke für den Hinweis, ich habe tatsächlich übersehen, dass es ein ungeschriebenes Sozialrecht auf Umweltzerstörung gibt. Arme Leute und Energiesparen, das geht natürlich nicht!
Hans Peter Heeb, was nützt den armen Leuten das Energiesparen, wenn gleichzeitig die Preise ins unermessliche steigen.
Ich bin Nichtraucher. Wenn ich aber sehe, wie einersteils gute Werbung für das Nichtrauchen gemacht wird. Andererseits bei weniger Rauchern die Preise dementsprechend hochklettern, fehlt mir der Glaube an den vorgebrachte Gesundheitszweck. Auch da gehts nur darum, trotz weniger Rauchern mehr Geld in die Bundeskasse zu spühlen. Also stimmen wir NEIN zu dieser nicht zu Ende gedachten GLP Initiative.