1. Aussenpolitik

EU: Gedanken zum Friedensnobelpreis

Ich werde hier Ge­dan­ken zu Ge­dan­ken rei­hen.

Die Europäische Union (EU), die den Friedensnobelpreis erhalten hat, ist der zweitgrösste Waffenexporteur der Welt. Der drittgrösste ist Deutschland, das zur EU gehört, das den Israelis 4 U-Boote schenkt, die von diesen mit A-Waffen ausgerüstet werden, damit Israel, auch wenn es zerstört ist, noch den Gegner zerstören kann.

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: EU: Gedanken zum Friedensnobelpreis
  • Dezember 30, 2012

    Grundsätzlich gebe ich Ihnen recht, Herr Meyer. Ich bin mit der Vergabe des Friedensnobelpreises auch nicht einverstanden.

    Abe​r warum dieser unterschwellige Antisemitismus?

    Kommentar melden
  • Dezember 30, 2012

    Eigentlich hätten NATO und Warschauer Packt diesen Preis verdient und nicht die EU. In Europa hatten wir 50 Jahre lang keinen Krieg, weil NATO und Warschauer Packt sich gegenseitig mit Atomwaffen abschreckten und sich dadurch gegenseitig vor einem Erstschlag bewahrten.

    Und logisch hatten wir bis heute keinen grösseren Krieg mehr in Europa, da nach einem Weltkrieg mit 55 Millionen Toten nicht sogleich ein neuer Flächenbrand erfolgt. Nach dem 30. Jährigen Krieg gab es schließlich auch für einige Jahrzehnte keinen Krieg mehr in dieser Grössenordnung.

    Im​merhin gab es dann dennoch wieder Kriege im ehemaligen Jugoslawien und in europäischen GUS-Staaten, womit dies kein Ruhmesblatt ist für die EU!! Diese EU schmückt sich mit falschen Federn und ist wirtschaftlich stark ramponiert!!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu