1. Aussenpolitik

EU-Rahmenabkommen: Die Schweiz verliert ihre Souveränität!

Der Bun­des­rat hat der EU be­reits si­gna­li­siert, dass er das Rah­men­ab­kom­men ret­ten möch­te, wenn die EU Zu­ge­ständ­nisse beim Lohn­schutz, bei den staat­li­chen Bei­hil­fen und der Uni­ons­bür­ger­richt​­li­nie macht. Wenn Brüs­sel dem Bun­des­rat in die­sen Punk­ten ent­ge­gen kommt und ein­lenkt, sitzt die­ser in der Fal­le.

Weitere Forderungen zu den viel wichtigeren Punkten wie der dynamischen Rechtsübernahme und der Rolle des Europäischen Gerichtshofs bei Streitfällen kann der Bundesrat ohne einen empfindlichen Gesichtsverlust nicht mehr stellen. Ein Vertrag ohne Korrekturen in diesen beiden wichtigen Sachen ginge jedoch mit einem massiven Souveränitätsverlust einher.

Das institutionelle Rahmenabkommen soll nicht um jeden Preis gerettet werden, sondern nur mit gründlichen Korrekturen.

Comments to: EU-Rahmenabkommen: Die Schweiz verliert ihre Souveränität!

Neuste Artikel

  1. Gesundheitswesen
The future of peptides in cardiovascular medicine lies in their precision and adaptability. Personalized peptide therapy, using genetic and biomarker profiles, is emerging as a frontier in chronic disease prevention and intervention. Long-acting peptide formulations, delivered through injectable or transdermal systems, are also under development to improve patient adherence.
  1. Volkswirtschaftslehre
Die Vorteile von Zöllen Globalisierung und Freihandel waren von Anfang an pervertiert. Deshalb könnte es zum Wohle aller gereichen, wenn jetzt wieder Zölle und gegenseitige Restriktionen für Importe und Exporte Konjunktur haben. Allerdings unter einer Bedingung: Die Perversion des realen Welthandels müsste schrittweise reduziert werden und nicht mit der Brechstange, wie es die USA jetzt tun.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu