Politik und Wirt­schaft sind ge­for­dert, bür­ger­li­che Lö­sun­gen für die Her­aus­for­de­run­ge​​​n und die Sor­gen des Mit­tel­stands zu finden.

Es genügt nicht, nur zu betonen, was gut und wichtig für die Wirtschaft ist.

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Folgerung aus dem USR-III-Massaker
  • Februar 13, 2017

    Weshalb eröffnen Sie für jedes Ihrer “Argumente” zur USR III jeden Tag einen neuen Blog, Herr Meyer – den fünften innert fünf Tagen?

    Kommentar melden
  • Februar 13, 2017

    Eventuell muss man unser Staatsquoten- (Steuern) Rückführungssystem generell überdenken! Der angebliche Steuerwettbewerb im Inland um Besserverdienende und Vermögende, ist in einer globalen Welt, sowieso nicht zeitgemäss?

    Auf alle Fälle darf die Kaufkraft der Erwerbstätigen und Ersatzleistungen, nicht geschmälert werden! Die Fondsbildungen, erinnern mich an die Kindheit (Kässeli) resp. Familienfinanzplanung​, aber nicht an Unternehmungen. Dafür gibt es Budgetplanung mit Rückstellungen und Disziplin!

    Ein Fonds bildet man professionell nur aus ausserordentlichen Geldzuflüssen und nicht aus Einnahmenplanung um die Ausgaben abzudecken! Auch muss man die Umlagen unter dem Gesichtspunkt der Kaufkraftverschiebung​ werten!

    Einsparung​en sind nicht das Mass aller Dinge und die Ökonomen fragen sich plötzlich, warum bei einigen Branchen die Umsätze zurückgehen?

    Kommentar melden
  • Februar 14, 2017

    Die Bürgerlichen zimmern eine Reform, die vom Stimmvolk abgelehnt wird, und die Lehre daraus soll sein, jetzt eine bürgerliche Reform zu zimmern? Ist das Ihr Ernst, Herr Meyer?

    Kommentar melden
  • Februar 14, 2017

    Der Mittelstand hängt am Tropf des Staates.

    Die Mehrheit der Stimmberechtigten profitiert vom teuren Staat – und lebt gut auf Kosten aller anderen:

    http://ba​zonline.ch/schweiz/de​r-mittelstand-haengt-​am-tropf-des-staates/​story/14135710

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kommunalwahlen in NRW: Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will
  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu