1. Aussenpolitik

Grenze zwischen Italien und Tessin, Gefahr für das Tessin

Die Ein­schrän­kun­gen an der Grenze zwi­schen der Schweiz und Ita­lien für die Rei­se­kon­trol­len zwi­schen den bei­den Län­dern ste­hen im Mit­tel­punkt eines Tref­fens zwi­schen der Bot­schaf­te­rin der Eid­ge­nos­sen­schaft​ in Ita­li­en, Rita Adam, und dem ita­lie­ni­schen par­la­men­ta­ri­sche​n Kon­trollaus­schuss zur Um­set­zung des Schen­ge­ner Abkommens.

Eine Vorladung der Botschafterin durch ein italienisches Staatsorgan hält die Nationalrat Lorenzo Quadri für “inakzeptabel”und das ihn veranlasst hat, einen Appell an den Bundesrat zu richten, um zu erfahren, wie die Regierung das Verhalten der genannten parlamentarischen Kommission beurteilt und ob es nicht die Absicht des Bundesrates ist, den italienischen Botschafter in die Schweiz zu laden, um im Gegenzug den Druck zu bedauern, den die italienische Regierung in den letzten Wochen auf die Öffnung der Tessiner Grenzübergänge ausgeübt hat.

Quadri fragt auch, ob es die Absicht des Bundesrates ist, die gegenwärtigen Einschränkungen an der Grenze zu bestätigen, und wie er die “unerträgliche Ungleichbehandlung” in der praktisch einseitigen Bewegung von Italien in die Schweiz sieht.

Unklar ist auch wie die „Padroncini“ kontrolliert werden. Ob die Grenzen wieder weniger kontrolliert werden können, weil mehr Grenzübergänge geöffnet werden. Es ist ja so, dass vorher neben den 70’000 Grenzgängerinnen pro Tag auch ca. 15000 Padroncini und eine unklare Anzahl SchwarzarbeiterInnen die Grenze passierten. Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz ist lang und nur schwer kontrollierbar, vor allem bei kleinen Grenzübergängen.

Es​ folgt die vollständige Anfrage von Lorenzo Quadri an den Bundesrat:

Interpel​lation an den Bundesrat

Italien​ hält seine Grenzen geschlossen, verlangt aber, dass die Schweiz die Grenzübergänge unterschiedslos öffnet. Ein Organ der Abgeordnetenkammer hat den Schweizer Botschafter einberufen. Beabsichtigt der Bunderat den italienischen Botschafter vorzuladen?

Wieder einmal ist die Haltung Italiens gegenüber der Schweiz inakzeptabel.

Itali​en fordert, dass die Schweizer Grenzen vollständig und ohne Kontrollen geöffnet werden, um den Grenzgängern den Zugang zu unserem Land zu erleichtern. Auf der anderen Seite bleiben die italienischen Grenzen jedoch geschlossen.

Es ist klar, dass die uneingeschränkte Bewilligung des grenzüberschreitenden​ Transits f¨ür Personen mit Arbeitsbewilligung, obwohl die Grenzen “geschlossen” sind, eine inakzeptable Ungleichheit zwischen der Schweiz und Italien schafft, da im Tessin 70’ 000 Grenzgänger arbeiten. Der Transitstrom ist also einseitig.

Ein Organ der italienischen Abgeordnetenkammer hat sogar den Schweizer Botschafter einberufen, um Druck auf unser Land auszuüben.

Nicht nur, dass die Schweiz keine weiteren Grenzübergänge mehr öffnen darf, auch der Transit von Grenzgängern aus offensichtlichen gesundheitlichen Gründen – sicherlich auch für die italienischen Behörden verständlich – muss weiterhin strengen Kontrollen unterworfen und so begrenzt wie möglich bleiben.

Ich möchte den BR fragen:

– Wie beurteilt die BR die italienische Position, die den freien Zugang zum Tessin für Grenzgänger fordert und gleichzeitig die Grenzen geschlossen hält?

– Wie beurteilt der BR die Situation der inakzeptablen Ungleichbehandlung, die durch die italienische Position entstanden ist?

– Wird der BR bestätigen, dass der Zugang für Grenzpendler kontrolliert und so begrenzt wie möglich bleiben muss?

– Beabsichtigt das BR den italienischen Botschafter in der Schweiz vorzuladen, um das Verhalten der italienischen Regierung zu bedauern?

Lorenzo Quadri

Nationalrat

LE​GA DEI TICINESI

Comments to: Grenze zwischen Italien und Tessin, Gefahr für das Tessin

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Bei der Flüchtlingspolitik haben wir einen Konflikt zwischen der Mikro- und der Makrosicht. Klar sind die echten und die unechten Flüchtlinge bedauernswert. Unser humanitäres Gewissen legt uns Hilfsmassnahmen im eigenen Land nahe. Allerdings erhöhen wir mit einer Verbesserung der Aufnahmebedingungen für Migranten die Attraktivität für weitere Migranten.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Wird das genügen, um die Stromlücke zu decken? Mit wieviel Stromimport müssen wir auch in Zukunft rechnen? Mit wieviel Mia CHF an Subventionen an die erneuerbaren Energieträger müssen wir rechnen? Wird die SchuldenbremseDie Schuldenbremse besagt, dass der Staat mittelfristig kein... eingehalten? erneuerbare Energie schuldenbremse stromimport Stromlücke subventionen Alex Schneider Mitglied seit February 18, 2009 Lädt […]

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu