1. Politisches System

Grossratswahlen im Kanton Aargau: Wen wählen?

Die Geschäfte des Grossen Rates sind im Vergleich zu jenen auf Bundesebene von geringerer politischer Bedeutung. Ambitionierte Politiker:innen kandidieren deshalb für den Grossen Rat des Kantons Aargau immer im Blick auf eine spätere Kandidatur für den Nationalrat. Es ist deshalb wichtig, Leuten die Stimme zu geben, welche allenfalls später – auf Bundesebene – auch eine gute Figur machen.

Welches sind für diesen Einsatz die massgebenden Bedingungen? 1. Sie müssen sich primär für die Souveränität und Neutralität der Schweiz einsetzen. Wir brauchen also nicht noch mehr Branchenvertreter:innen und Lobbyist:innen für spezielle Anliegen. 2. Ausbildung und Alter müssen einen effektiven Einsatz im nächsten Nationalrat (ab 2027) ermöglichen.

Von den Parteien erfüllen eigentlich nur die SVP und die EDU die Bedingungen des vollen Einsatzes für die uneingeschränkte Souveränität und Neutralität der Schweiz. Die EDU unterstützt neben diesen Werten auch wichtige soziale und ökologische Werte. Sie muss im Grossen Rat als Fraktionspartnerin der SVP unbedingt erhalten bleiben. Die leere Liste muss deshalb mit EDU bezeichnet werden, damit leere Linien der EDU zugutekommen

Von den Personen sind diejenigen mit ökonomischer und/oder juristischer Ausbildung und politischer Erfahrung im mittleren Alterssegment zu bevorzugen. Im Bezirk Aarau sind das für mich folgende Kandidierende der SVP

01.01 Hochreuter Clemens (2x)

01.06 Brivio Marco

01.08 Burger Nicole (2x)

01.11 Urech Andreas

01.15 Stauder Gerhard

In den Regierungsrat wähle ich Gallati Jean-Pierre und Bircher Martina, beide SVP.

 

Comments to: Grossratswahlen im Kanton Aargau: Wen wählen?

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
US-Strafzölle: Reaktion auf frühere Versäumnisse! Die grossen Handelsbilanzdefizite gegenüber wirtschaftlich starken Staaten und Staatengemeinschaften schwächen den US-Dollar und den Industriestandort USA. Dass die USA versuchen, dies mit ihrer Zollpolitik nun zu ändern, kann man nicht grundsätzlich verurteilen. Sie hätten allerdings schon viel früher mittels ausgewogener Freihandelsabkommen den Aussenhandel ausgeglichener gestalten müssen.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Lautes Feuerwerk verbieten! Lautes Feuerwerk ist ein hoher Stressfaktor für Kleinkinder, hochsensible Menschen sowie Personen mit Angststörungen und Traumata. Die Knallereien von lautem Feuerwerk versetzen zudem Tiere in Angst. Vulkane, Fontänen und andere pyrotechnische Mittel sollen weiterhin zugelassen sein. Für spezielle Anlässe könnten Ausnahmen vorgesehen werden.
  1. Aussenpolitik
Europäische Menschenrechtskonvention: Neun EU-Staaten fordern Überprüfung; Schweiz muss mitziehen! Die Begründungen der Urteile des EGMR sind oft unverständlich und überzogen. Richterinnen und Richter sollten Gesetze auslegen, nicht selbst Gesetze schaffen. Der EGMR agiert zunehmend unkontrolliert und ohne notwendiges Korrektiv.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu