1. Sonstiges

Kampagne gegen Spielsucht nimmt in der Schweiz Fahrt auf

Die Zahl der be­trof­fe­nen Ein­woh­ner in der Schweiz liegt laut der Stif­tung Sucht Schweiz bei rund 192.000 Per­so­nen, die Spiel­sucht­ge­fähr­d​​et sind. Be­son­de­res Au­gen­merk fällt dabei auf das On­li­ne-Glückss­piel​​, wo sich ein po­ten­zi­el­les Ri­siko für Sucht­ver­hal­ten zeigt. Das liegt dar­an, dass die di­gi­ta­len Spiel­ka­si­nos immer und ü­ber­all ver­füg­bar sei­en. Dar­aus re­sul­tiert laut der Stif­tung zudem eine so­ziale Iso­la­tion und der Bezug zum greif­ba­ren ginge oben­drein ver­lo­ren.

Digitale Kam­pa­gne soll nun für die Ri­si­ken sensibilisieren

Die Kam­pa­gne Spie­len ohne Sucht, die von der Stif­tung ins Leben ge­ru­fen wur­de, geht noch mit 16 Schwei­zer Kan­to­nen im Rü­cken an den Start. Ziel ist die Sen­si­bi­li­sie­rung​​ und die prä­ven­tive Hil­fe­stel­lung, indem An­lauf­stel­len und Hilfs­an­ge­bote auf­ge­zeigt wer­den, das gilt natürlich auch für Glücksspiel Online Österreich.

Der Fokus der Kampagne liegt dabei auf Kurzfilmen, die die verschiedenen Spielsüchte in den Mittelpunkt stellen. So sollen zu den Themen „Casinospiele“, „Sportwetten“ und „Rubellose“ via Facebook und Youtube geteilt werden. Die ironischen Kurzfilme zu den verschiedenen Themen sollen die Zuschauer auf eine unterhaltsame Art ansprechen und dabei die Problematik und das Risiko der potenziellen Sucht aufzeigen.

Studien belegen das potenzielle Risiko

Das Westschweizer Präventionsprogramm PILDJ „Programme intercantonal de lutte la dépendance au jeu“ hat eine Stichprobenartige Studie durchgeführt. Dabei wurden 1.666 Personen befragt, von denen alle innerhalb des letzten Jahres ein Online-Casino besucht und das Online-Slots spielen praktiziert haben.

Knapp ein Fünftel der Befragten spielte dabei mindestens einmal in der Woche. Im Detail ergab die Befragung folgende Beliebtheit unter den Befragten: Online-Rubellose und die Online-Lotterie ergaben mit 85,1 Prozent die Spitze und an zweiter Stelle mit 16,3 Prozent kamen bei der Studie die Online-Sportwetten. 8,6 Prozent gaben an, Online-Poker zu spielen.

Von den Befragten zeigten 70, 3 Prozent ein beängstigend riskantes Suchtverhalten auf, wohingegen nur 20,6 Prozent ein geringes Verhalten aufwiesen. Ein mittleres bis hohes Suchtverhalten zeigt sich bei 9 Prozent der Befragten. Rund 121 Franken wurden durch die Befragten in diesem Zusammenhang im Vormonat ausgegeben. Knapp die Hälfte davon nur alleine von den 9 Prozent, die ein mittleres bis hohes Risiko vorwiesen.

Die Stiftung Sucht Schweiz hofft mit der Kampagne, die Menschen vorzeitig sensibilisieren zu können und Anlaufstellen für Betroffene aufzeigen zu können.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Kampagne gegen Spielsucht nimmt in der Schweiz Fahrt auf
  • November 29, 2019

    Da kämpfen wir politisch für eine gerechtere Einkommensverteilung.​ Dann bejubeln wir die grossen Geldspielgewinner! Wir sollten die meist unbedarfte Bevölkerung, welche auf Geldspiele setzt, um rasch und ohne Arbeit zu einem Vermögen zu kommen, über die geringen Chancen aufklären, einen Hauptgewinn zu erzielen.

    Kommentar melden
    • November 29, 2019

      ich glaub, unbedarfte Bevölkerung darf man das nicht nennen…

      Kommentar melden
    • November 30, 2019

      Ich denke die Leute wissen um die geringen Chancen,

      Kommentar melden
    • Dezember 1, 2019

      Ob die Freude der wenigen Gewinner die stetigen Enttäuschungen der Meisten aber emotional aufwiegt, da habe ich so meine Zweifel.

      Kommentar melden
    • Dezember 1, 2019

      Und ich habe es langsam Satt, alle paar Jahre wieder um die gleichen Themen zu diskutieren, ob nun ein Spieler süchtig ist, oder nicht? Ja, ein Spieler ist süchtig…

      Heute ist mir das aber egal…

      Kommentar melden
    • Dezember 1, 2019

      Ich denke niemand spielt einen Lottoschein, gewinnt nicht und ist dann bitter enttäuscht. Das gehört zum Spiel.

      Kommentar melden
    • Dezember 2, 2019

      Niemand verliert gern 100 Mal hintereinander! Da stellt sich mit der Zeit grosser Frust ein. Manche fühlen sich dabei als Verlierer*in!

      Kommentar melden
    • Dezember 2, 2019

      Man verliert nicht beim Lotto, man gewinnt nur nicht.

      Kommentar melden
    • Dezember 2, 2019

      Nein, man verliert seinen Geldeinsatz und mit der Zeit auch die Hoffnung und an Selbstvertrauen, völlig unnötig und unberechtigt.

      Kommentar melden
    • Dezember 3, 2019

      Lotto wird jede Woche gespielt, und 52 mal im Jahr verloren…

      Kommentar melden
  • November 29, 2019

    Wir hatten einmal ein Geldspielverbot, dann gab es auch noch ein Geldspielautomaten Verbot, es gab mal eine Kontrolle für Kleinkredite, für Abzahlung…
    Alles wurde geändert…

    Kommentar melden
    • November 29, 2019

      Wir hatten abgestimmt, dass fremde Anbieter nichts mehr in der Schweiz verloren haben. Swisslotto hat nun die eigenen Angebote so ausgebaut, dass noch mehr suchtmachende Internetspiele in der Schweiz gibt. Die Politik hatte uns versprochen, dass Swisslotto sich den Süchtigen annimmt. Die damalige Suchtprävention von Swisslotto wat nichts wert, trotzdem wollte Frau Sommaruga die Süchtigen mit der Massnahme schützen. Zudem sind die Casinos. die die Internetspiele vertreiben in ausländischer Hand.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu