1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Konzernverantwortungs​​​​initiative

(Erst ganzer Text lesen,

bevor bewerten.)

Meine Pa­role ist NEIN!

Die Begründung:

​​​​

Es kann uns nicht egal sein, wenn ein führender Mitarbeiter eines Konzerns plötzlich irgendein krummes Geschäft betreibt, das jener Konzern dann durch Sammelklagen in den Konkurs treibt. 10’000de könnten arbeitslos werden.

Ich denke an ABB, die vor über 20 Jahren in den USA eine Asbestfabrik erworben haben und dabei beinahe Bankrott gegangen wären. Sulzer-Zimmer hat in den USA fehlerhafte Gelenke fabriziert. Massenklagen und ebenfalls drohender Bankrott waren die Folge. Ich denke an die grosse Gefahr der Plastifizierung (Ueberflutung der Fauna und Flora mit Plastikabfall) in der ganzen Welt. Der Feinstaub z.B. von Oberflächenbehandlung​​​​en, Abgasen usw. Wen wollen Sie verantwortlich machen, wenn nicht den Konsumenten, das heisst dich und mich?

Durch die Benutzung eines i-Phons, das Tragen von Baumwollkleider und goldenem Ehering, ist jeder moderne Mensch mitverantwortlich.

Wie steht es eigentlich mit den NGOs?

Wie können die Begründer (Kirche, NGOs, Hilfswerke,) der KVI, deren Inhalt sie selber nicht erfüllen können, als Verfassungstext zur Abstimmung lancieren?

Wer die Welt verbessern will, kann scheitern. Dabei denke ich z.B. an das Arsen-Brunnenbauen durch Hilfswerke in Bangladesch, um den Menschen den Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen. Die Folge war eine Massenvergiftung.

I​​​​ch denke an Oxfam, und speziell an die Kirche, wo Menschenrechte, besonders durch sexuelle Uebergriffe sich mehrfach wiederholen.

Wie Konzerne, sind NGOs und die Kirche nicht von Korruption gefeit.

Es sind nicht die Konzerne, die in der Schweiz Familien auseinandergerissen haben.

Es sind nicht die Konzerne, die die Kinder den Bauern zur Kinderarbeit auf dem Feld zugeteilt haben.

Auf grosse Konzerne als Arbeitgeber ist die Schweiz ebenso angewiesen wie auf KMUs.

NGOs schaffen keine Arbeitsplätze.

Mit Investigativ-Journali​​​​smus und Whistleblower-Arbeit haben wir taugliche Mittel, Missstände aufzudecken und publik zu machen. Genauso, wie es z.B. Public Eye mit Erfolg tut.

Und wie wäre es, mit einer NGO&Kirchen-Verantwor​​​tungs-Initiative?

I​c​h​ warte.

Do you like ueli hofer's articles? Follow on social!
Comments to: Konzernverantwortungs​​​​initiative

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu