1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

Kostenmiete durchsetzen: Orts-und Quartierüblichkeit als Kriterîen streichen!

In der Schweiz gilt die sogenannte Kostenmiete. Der Vermieter darf keinen übersetzten Ertrag aus der Mietsache erzielen. Der erlaubte Mietzins soll sich nach den Kosten des Wohnungseigentümers inklusive Hypothekarzins richten. Für neu vermietete Objekte gilt ein Rendite-Deckel von 2 Prozent über dem Referenzzinsatz.

Immer wieder verweisen die Hauseigentümer:innen bei Mietzinserhöhungen auf Art. 269 a. OR, wonach Mietzinsen im Rahmen der orts- und quartierüblichen Mietzinse liegen dürfen. Dieser Paragraf ist eine Einladung an die Hauseigentümer:innen zum Missbrauch bei Neubauten oder bei Mieterwechsel.

 

Comments to: Kostenmiete durchsetzen: Orts-und Quartierüblichkeit als Kriterîen streichen!

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Kita-Subventionen: Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Wenn schon öffentliche Gelder für externe Kinderbetreuung, dann dürfen diese nur für bedürftige Haushalte mit einem minimalen Arbeitspensum ausgerichtet werden. Es bekommen ja jene Eltern und Grosseltern, welche auf Lohn und Freizeit verzichten, um die eigenen Kinder oder Grosskinder selbst zu betreuen, auch keine staatliche Extra-Entschädigung. Grundsätzlich kann es auch nicht schaden, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen. Familienergänzende Kinderbetreuung ist zudem keine Bundesaufgabe, sondern liegt in der Kompetenz von Gemeinden und Kantonen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu