1. Politisches System

Mehr Frauen in der Politik: Wird sie dadurch besser?

Auch Frauen können Unheil anrichten, das umso grösser wird, je mehr Macht sie haben. Den drohenden Blackout wegen Strommangels verdanken wir einer Frauenmehrheit im Bundesrat, die nach Fukushima in einem populistisch-emotionalen Entscheid den Ausstieg aus der Atomenergie beschloss. Die Bilanz der drei mächtigsten Frauen Europas – Angela Merkel, Ursula von der Leyen und Christine Lagarde – sieht eher trüb aus.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Mehr Frauen in der Politik: Wird sie dadurch besser?
  • Januar 19, 2025

    Ich sah und sehe keine Frauenmehrheit im Bundesrat (Kollegialbehörde!). Zudem hatte das Volk doch darüber abgestimmt … Dann wäre das Volk nicht fähig eine eigene Meinung zu bilden? Man beachte auch die \”Energielobby\” und wer alles (auch nicht aufgeführte Geldgeber z.B.) mit welchen Interessen hinter der Initiative \”Blackout stoppen\” steht.

    Kommentar melden
    • Januar 20, 2025

      Es gab kurzfristig eine Frauenmehrheit im Bundesrat. Eine grosse Bevölkerungsmehrheit ist leider autoritätsgläubig.

      Kommentar melden
  • Januar 21, 2025

    Wann war denn die Frauenmehrheit und welche Frauen waren damals im Bundesrat? Wie verhält es sich denn mit der Gewaltentrennung (BR, Parlament, Gerichte -> resp. Legislative, Exekutive und Judikative)? Ich denke, dass generell die Frauen nicht in Überzahl auf diesen Posten sind. Doch dies kann man prüfen und belegen. Also bitte belegen Sie dies, Herr Schneider unter Einbezug der Gewaltentrennung. Zudem haben alle Stimmberechtigten die Möglichkeit an die Urne zu gehen und zu wählen/abzustimmen -> der Atomausstieg im Rahmen Energiestrategie 2050 war eine vom Volk angenommene Abstimmung.

    Kommentar melden
  • Januar 21, 2025

    Vom 22.9.2010 bis zum 31.12.2011 hatten die Frauen im Bundesrat die Mehrheit!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Ist NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat endgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Gesellschaft
Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland gefährdet. Meinungsfreiheit, die keine falschen Tatsachenbehauptungen zulässt, ist eben keine. Nur eine Gesellschaft, in der es sogar erlaubt ist, zu lügen, ist wirklich frei. Die Lüge mag moralisch verwerflich sein. Ein Rechtsvergehen darf sie in einer freien Gesellschaft niemals sein. Dass die neue Koalition in Deutschland offensichtlich an eine Medienaufsicht zur Wahrheitskontrolle denkt, macht die Sache noch schlimmer. Vor allem aber gestehen die rot-schwarzen Koalitionäre mit der Planung einer staatsfernen Medienaufsicht selbst ein, dass sie Meinungen unterhalb der Schwelle des Strafrechts sanktionieren wollen. Doch in einem Rechtsstaat ist alles erlaubt, was nicht verboten ist. Wer an diesem Grundsatz rüttelt, öffnet das Tor zu einer autoritären Gesellschaft.
  1. Politisches System
Die FDP verliert ständig Wahlen. Das generelle Problem der Mitte-Parteien (FDP, Die Mitte, EVP und GLP) ist ihre schwankende Position zu politischen Schwerpunktthemen wie zur EU-, Migrations-, Asyl- oder Neutralitätspolitik. Die Wählenden und Abstimmenden wissen nie genau, wie sich diese Parteien und ihre Vertreter:innen positionieren. Das ist der Hauptgrund für ihr tendenziell schwaches Abschneiden bei Wahlen und Abstimmungen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu