1. Wirtschaft

Schweizer Fleisch – alles andere ist Beilage!

Budgetdebatte Na­tio­nal­rat –

Unsere Land­wirt­schaft hat ihre Sub­ven­tio­nen verdient

„Schweizer Fleisch – alles an­dere ist Bei­la­ge!“ – Unsere schwei­ze­ri­sche Land­wirt­schaft ist einmalig.

Na­tio­nal­rat vom 03.12.2015:

„­Was haben Sie denn ge­glaubt, wenn Sie Par­teien wählen, die seit 10 Jah­ren land­auf landab er­klären der Bund müsste sein Bud­get kür­zen, die ü­ber­all die Be­träge run­ter­fah­ren ü­ber­all we­ni­ger aus­ge­ben, alle Staats­sub­ven­tio­ne​​​​​​n zurück­fah­ren – ja dach­ten Sie im Ernst, das würde ir­gend­ein­mal nicht auch die Bau­ern tref­fen?“

SR­F-­Ta­g​​​​​es­schau vom Don­ners­tag, den 03.12.2015 19:30 Uhr;

Link: http://www.srf.ch/pla​​​​​​y/tv/tagesschau/​v​i​d​e​o​/nationalra​t-​be​ra​et​-s​parbud​get​-20​16?​id=​363​c​d226​-fe8​1-4e​c8-a​e​5a-​2​b1c99​789b3​b .

Rhe­to­risch gut, Céd­ric Wer­muth,

„­Mit­glied​​​​​ des Par­tito De­mo­cra­tico in Ita­li­en, des Ver­kehrs­-Clubs der Schweiz, der Ge­werk­schaf­ten VPOD und Unia sowie wei­te­rer links­-­grü­ner Or­ga­ni­sa­tio­nen. Zwi­schen 2004 und 2008 ver­trat er die SP in der Re­gie­rungs­rät­li­c​​​​​​hen Ju­gend­kom­mis­sion des Kan­tons Aar­gau. Er ist dem lin­ken Flü­gel der So­zi­al­de­mo­kra­ti​​​​​​e zu­zu­ord­nen. Céd­ric Wer­muth ist in Bün­zen und Bos­wil auf­ge­wach­sen, wo er die Pri­mar­schule be­such­te. Da­nach war er Kan­tons­schü­ler in Woh­len. Heute lebt er in Ba­den. Er ist schwei­ze­risch-i­ta­​​​​​​lie­ni­scher Dop­pelbür­ger. Wer­muth stu­diert Po­li­tik­wis­sen­sch​​​​​​aft, So­zial- und Wirt­schafts­ge­schic​​​​​​hte und Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­sität Zürich. Von 2007 bis 2008 war er per­sön­li­cher Mit­ar­bei­ter des da­ma­li­gen Na­tio­nal­rats und heu­ti­gen Aar­gauer Re­gie­rungs­rats Urs Hof­mann. Seit 2009 ar­bei­tet Wer­muth in einem Teil­pen­sum in der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­a​​​​​​b­tei­lung von So­li­dar Suis­se.“ (Quel­le: Wi­ki­pe­dia“);

Link:​​​​​ https://de.wikipedia.​​​​​​org/wiki/C%C3%A9​d​r​i​c​_​Wermuth .

Den­noch, un­sere Land­wirt­schaft muss wei­ter­hin sub­ven­tio­niert wer­den, denn die Schwei­ze­ri­sche Land­wirt­schaft lie­fert tie­ri­sche und pflanz­li­che Pro­duk­te, die in ihrer Qua­lität weit über dem der EU ste­hen,

sie pflegt ihre Tiere – vom Huhn bis zum Rind – in einer Wei­se, wie das in der EU in kei­nem Land der Fall ist,

sie leis­tet um­welt­schüt­ze­ri­s​​​​​​che Ar­bei­ten,

sie berück­sich­tigt weit­ge­hend die grü­nen An­lie­gen der Biodi­ver­sität.

Kurz und gut: Un­sere schwei­ze­ri­sche Land­wirt­schaft ist einmalig.

„Ja, glau­ben Sie das im Ernst?“ – „JA!“

Die „­Frank­fur­ter All­ge­meine Zei­tung“ F.A.Z. be­rich­tet am 18.06.2015 unter dem Ti­tel:

„Neue Regeln –

Keine be­son­de­ren Schad­stoff­grenz­wer​​​​​​te für Biolebensmittel“

Link​​​​​: http://www.faz.net/ak​​​​​​tuell/finanzen/m​e​i​n​e​-​finanzen/ge​ld​-a​us​ge​be​n/neue​-re​gel​n-f​uer​-bi​o​-leb​ensm​itte​l-ke​i​n-p​e​stizi​d-gre​nzw​er​t-1​36​502​76.htm​​l .

Bild­le­gen­de: „­Bei Bio­le­bens­mit­teln gel­ten auch künf­tig keine schär­fe­ren Grenz­werte für Schad­stoffe als in kon­ven­tio­nel­len Le­bens­mit­teln.“

D​​​​​ie eu­ropäi­schen Land­wirt­schafts­mi­​​​​​​nis­ter haben sich auf neue Re­geln für Bio-Le­bens­mit­tel ge­ei­nigt. An­ders als etwa in Bel­gien, soll es auch künf­tig keine spe­zi­el­len Grenz­werte für Rückstände von Pes­ti­zi­den in Bio-Le­bens­mit­teln ge­ben. Damit setzte sich die deut­sche Po­si­tion durch­.“

[Wie beim Schutz der deut­schen Au­to­mo­bil­in­dus­t​​​​​​rie mit ihren Pre­mi­um­wa­gen vor zeit­gemäs­sen Ab­gas­nor­men / Gren­zen der Koh­len­di­oxi­de­mis​​​​​​­sion – das Werk von Frau Mer­kel, deut­sche Bun­des­kanz­le­rin. Den­noch die Be­trü­ge­reien bei VW, Audi, Skoda usw.]

„Im wohl um­strit­tens­ten Punkt setzte sich die von Deutsch­land ver­tre­tene Linie durch. Dem­nach wird es auch künf­tig keine spe­zi­el­len Grenz­werte für Rückstände von Pes­ti­zi­den und an­de­ren un­er­wünsch­ten Stof­fen in Bio-Le­bens­mit­teln geben. Das heißt, dass hier wei­ter­hin die für alle Le­bens­mit­tel – ob Bio oder nicht – gel­ten­den Grenz­werte an­ge­legt wer­den. Bio-Le­bens­mit­tel wer­den aber in die­ser Hin­sicht nicht stren­ger kontrolliert.“

Das be­trifft nicht Deutsch­land al­lein – nein, das gilt EU-weit!

Wei­ter im Text – Sicht auf Deutsch­land:

Tier­hal­tung:

Schwe​​​​​iz: Ge­werb­li­che Gross­be­triebe gibt es weder in der Mast noch in der Milch­vieh­hal­tung. Deutsch­land: Ge­werb­li­che Gross­be­triebe sind in der Mast wie in der Milch­vieh­hal­tung gang und gä­be.

Rind­vieh:

Frei­lauf​​​​​­stall und die An­bin­de­hal­tung mit Aus­lauf oder An­bin­de­hal­tung mit Wei­de­hal­tung, sind bei uns Vor­schrift.

Das alles gibt es in Deutsch­land höchs­tens als Aus­nah­me. In ge­wis­sen Re­gio­nen Bay­erns, auch in sol­chen Hes­sens und evtl. auch an­derswo dür­fen Kühe / Rin­der auf der Weide gra­sen; in Bay­ern wer­den auch Alpen be­stos­sen, wie bei uns: Baye­ri­sche Kühe haben den nied­rigs­ten Milcher­trag von ganz Deutsch­land – aus „­Die Zeit“. Aber – die weitaus grösste Zahl aller deut­schen Kühe steht das ganze Leben lang im Stall und pro­du­ziert Milch.

Unsere Kühe haben einen deut­lich ge­rin­ge­ren Milcher­trag als die deut­schen Hoch­leis­tungs­kühe in der in­dus­tri­el­len Pro­duk­ti­on.

Ver­fü​​​​​t­tert wird in Deutsch­land neben Gras vor allem Ge­treide / Mais (Der Magen der Rind­vie­cher ist dafür gar nicht „ein­ge­rich­tet“ – Gras be­steht aus Cel­lu­lo­se, Ge­treide aus Stär­ke)

Ein Bei­spiel:

Link: [PDF]Einsatz von NaOH be­han­del­tem Ge­treide in der … https://www.landwirts​​​​​​chaft.sachsen.de​/​.​.​.​/​naoh_behand​el​te​s_​ge​tr​eide.p​df Ein­satz von NaOH be­han­del­tem Getreide in der Milch­kuh­füt­te­rung​​​​​​ … Milch­kühe bei An­bin­de­hal­tung ein­zeln ge­füt­tert, dabei er­hiel­ten 4 Kühe die Sod­agrain- un­d …

Sächsische Lan­des­an­stalt für Land­wirt­schaft

Fach​​​​​­be­reich 6 Tie­ri­sche Er­zeu­gung Re­fe­rat 62 Tier­hal­tung, Füt­te­rung 04886 Köl­lit­sch, Am Park 3

In­ter­net: htt­p://ww­w.s­mul.sa​​​​​​ch­sen.­de/lfl Be­ar­bei­ter: Dr. Joa­chim Alert, Bri­gitte Fröh­lich E-­Mail: Joa­chim.Aler­t@s­mul​​​​​​.sach­sen.de Tel.: 034222 – 46-171 Fax: 034222 – 46-109

“Einsatz von NaOH [Natronlauge] be­han­del­tem Ge­treide in der Milch­kuh­füt­te­rung​​​​​​ Einleitung”

“In der Milch­kuh­füt­te­rung​​​​​​ hat ins­be­son­dere bei der Her­stel­lung von Misch­ra­tio­nen, der Ein­satz von wirt­schaft­sei-e­nem​​​​​​ Ge­treide zu­ge­nom­men. Neben der Ver­ab­rei­chung von Mi­ne­ral­fut­ter ist es üb­lich, den hohen Na­tri­um­be­darf der Milch­kühe durch zu­sätz­li­che Vieh­salz­ga­ben ab­zu­de­cken. Aber auch an­dere Na-Quel­len kön­nen dafür ge­nutzt wer­den. Be­kannt ge­wor­den ist der Na­tron­lau­ge­ein­sa​​​​​​tz für den Stro­hauf­schluss, der al­ler­dings unter un­se­ren Ver­hält­nis­sen an Be­deu­tung ver­lo­ren hat, da genü­gend preis­werte ener­gie­rei­che Fut­ter­mit­tel an­ge­bo­ten wer­den. Heute ge­stat­ten Fut­ter­mischwa­gen mit ent­spre­chen­den Mischwan­nen die Zu­gabe von Na­tron­lau­ge, so dass auch ganze Ge­trei­dekör­ner be­han­delt wer­den kön­nen, man spricht von “Sod­agrain” (ent­wi­ckelt von Prof. ØRS­KOV, Ende der 70er Jahre in Schott­lan­d). Die not­wen­di­gen Na­tron­lau­ge­men­ge​​​​​​n be­lau­fen sich für Wei­zen auf 2,5 – 3,0 %, für Gerste auf 3,5 und für Hafer auf 4,0 %. Be­währt hat sich die Ver­mi­schung von Na­tron­lau­ge­per­le​​​​​​n mit dem Ge­treide im Fut­ter­mischwa­gen (ca. 15 Min.) und die an­sch­ließende Zu­gabe von ca. 25 % Was­ser bei stän­di­gem Mi­schen. Dabei er­wärmt sich das Ge­treide und muss vor der Ver­füt­te­rung min­des­tens 2, bes­ser 8 bis 10 Tage la­gern. Bei einem Tro­cken­mas­se­ge­ha​​​​​​lt des Ge­trei­des von 86 – 88 % hat das End­pro­dukt einen Tro­cken­mas­se­ge­ha​​​​​​lt von ca. 70 % und einen pH-Wert von 10,5 – 11,5. In ei­ni­gen Be­trie­ben wird Ge­treide im Ge­misch mit an­de­ren Fut­ter­mit­teln z. B. Raps­saat oder Acker­boh­nen der­ar­tig mit Na­tron­lauge be­han­delt und in einer To­ta­len – Misch – Ra­tion an Milch­kühe ver­füt­tert. Der Vor­teil die­ses Ver­fah­rens liegt im Weg­fall des Ge­trei­de­schro­tens​​​​​​; denn die Zell­wände wer­den auf­ge­schlos­sen, so dass die ge­quol­lene Stärke voll-stän­dig ver­daut wer­den kann. Al­ler­dings ist der Um­fang des Stär­keab­baus im Pan­sen deut­lich re­du­ziert, d. h. es ent­ste­hen we­ni­ger Fer­men­ta­ti­ons­ver​​​​​​­lus­te, so dass im Dünn­darm mehr Glu­cose be­reit­ge­stellt wird, ein Ef­fekt, der von der Maisstärke be­kannt ist. Der pH-Wert im Pan­sen­saft fällt we­ni­ger stark ab als bei Ver­füt­te­rung von Ge­trei­de­schrot. Beim Ver­mi­schen von “Sod­agrain” mit sehr sau­ren Si­la­gen kann teil­weise eine Neu­tra­li­sa­tion statt­fin­den, wo­durch die Fut­ter­auf­nahme be­güns­tigt wird.”

„­Ver­de­ner​ Nach­rich­ten“, vom 18.07.2014:

„Erweiter​​​​​ung der Milch­vie­h­an­lage in Felde – Kri­tik an ge­plan­tem Kuh­stall mit 1400 Plätzen“,

von Eli­sa­beth Hin­t­ze.

„Anfang Juli ist in Rie­de-­Felde eine Milch­vie­h­an­lage mit 800 Plät­zen eröff­net wor­den. Die Bau­her­ren haben einen An­trag für eine et­waige Er­wei­te­rung ge­stellt. Dem­nach könnte der Be­trieb auf 1400 Milch­kühe aus­ge­dehnt wer­den. Land­wir­tin Anja Claus­jo­han­nes­-Vög​​​​​​e be­tont je­doch, dass dies „­der­zeit nicht vor­ge­se­hen“ sei.“

Link: http://www.weser-kuri​​​​​​er.de/region/ver​d​e​n​e​r​-nachrichte​n_​ar​ti​ke​l,​-Kriti​k-a​n-g​epl​ant​em-​K​uhst​all-​mit-​1400​-​Pla​e​tzen-​_arid​,90​12​99.​ht​ml .

Schwei­ne:

„­Deuts​​​​ch­land­ra­dio​​ Kul­tur“ vom 13.03.2014: „Län­der­re­port / Ar­chiv:

„Tierhaltung Schwei­ne­le­ben in Deutschland“,

von Chri­stoph Rich­ter, Henry Bern­hard, Axel Flem­ming, Alex­an­der Bud­de.

“28 Mil­lio­nen Schweine wer­den in der Massen[industriellen]​​​​​​tierhaltung auf­ge­zo­gen”

[– vor allem in Nie­der­sach­sen und Schles­wig-Hol­stein – es stinkt in den Dör­fern, Jau­che läuft ü­ber, star­ker Ein­satz von Me­di­ka­men­ten und Hormonen.]

Das Foto ist auf­schluss­reich: Schmutzige Schweine auf Spaltböden.

Le­gen­de​​​​​: „Zu sehen sind „Schweine in einem Mast­be­trie­b“, (pic­ture al­liance / dpa / Foto: Cars­ten Reh­der)

Link: http://www.deutschlan​​​​​​dradiokultur.de/​m​e​d​i​a​/thumbs/e/e​b9​29​d8​4d​af​cbfe8e​40e​e9e​9ca​d13​ad3​v​1_ma​x_63​5×47​6_b3​5​35d​b​83dc5​0e27c​1bb​13​923​64​c95​a2.jpg​​ .

Schweinefleisch zu Dis­coun­ter­prei­sen​​​​​​ ist nur auf Kos­ten der Schweine pro­du­zier­bar. Die Mehr­heit der Schweine in Deutsch­land lebt mit­un­ter ge­drängt ne­ben­ein­an­der. In die­sen Großstäl­len sind Kon­trol­len oft un­zu­rei­chend – und In­si­der pa­cken nur sel­ten aus.“

Link: http://www.deuts​​chl​​​​andradiokultur.de​​/​​​t​ierhaltung-schw​ei​n​​el​​eben-in-deu​tsc​hla​n​d​.1​001.de​.htm​l?dr​am:​​arti​c​le_id​=2799​84 .

„N­DR“ vom 08.08.2014 14:44 Uhr:

„Gutfleisch: Kri­tik an Schweinehaltung“,

von​​​​ Cars­ten Janz, Con­stan­tin Gill, Ste­fan Eilts und Chris­tian Scheps­mei­er.

Ein ver­we­sen­des Schwein, das auf­ge­dun­sen im Gang eines Mast­be­trie­bes liegt. Enge Stäl­le, in denen sich Schweine mit blu­ti­gen, ver­stüm­mel­ten Schwän­zen drän­gen. Ein an­de­res Schwein liegt le­thar­gisch am Bo­den. Seine Art­ge­nos­sen fal­len über das Tier her, knab­bern seine Ohren an. Mut­ter­tie­re, die in engen Kas­tenstän­den ste­hen und sich of­fen­bar nicht ein­mal um­dre­hen kön­nen. Es sind Bil­der, die nicht nur für Tier­schüt­zer schwer zu er­tra­gen sind.

Link: http://www.ndr.de/nac​​​​​​hrichten/schlesw​i​g​-​h​o​lstein/Gutf​le​is​ch​-K​ri​tik-an​-Sc​hwe​ine​hal​tun​g​,gut​flei​sch1​26.h​t​ml .

„N­DR“ vom 06.01.2014

„Schweinehaltung: Kri­tik an mas­si­vem Hormoneinsatz“

„In der kon­ven­tio­nel­len Sau­en­hal­tung in Deutsch­land wer­den sys­te­ma­tisch Hor­mone ver­ab­reicht, um die Wirt­schaft­lich­keit​​​​​​ von Be­trie­ben zu er­höhen. Zu die­sem Er­geb­nis kommt eine wis­sen­schaft­li­che​​​​​​ Stu­die, die dem NDR Fern­se­hen ex­klu­siv vor­liegt und die im Auf­trag der Um­welt­schutz­or­ga­​​​​​​ni­sa­tion “Bund für Um­welt und Na­tur­schutz Deutsch­land” (BUND) er­stellt wur­de. Der BUND kri­ti­siert den Hor­mon­ein­satz und warnt vor ne­ga­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf Tiere und Um­welt. Das Um­welt­bun­des­amt in Dessau schließt auf An­frage “ne­ga­tive Fol­gen für die Um­welt” nicht aus.

Der Stu­die zu­folge be­kom­men Sauen Hor­mo­ne, damit Be­triebe die Ab­läufe im Stall von der Be­sa­mung bis zur Ge­burt der Fer­kel bes­ser pla­nen kön­nen. Mit Hilfe der Me­di­ka­mente wird der Se­xual­zy­klus der Tiere so ge­steu­ert, dass die Sauen na­hezu gleich­zei­tig träch­tig wer­den und schließ­lich ihre Fer­kel par­al­lel zur Welt brin­gen. Auf diese Weise kön­nen Be­triebe Ar­beits­kräfte und somit Kos­ten spa­ren. Ein wei­te­res Ziel sei es, die Leis­tung der Sauen zu ver­bes­sern. Durch die Hor­mone soll­ten die Sauen mehr Ei­zel­len ent­wi­ckeln, die be­fruch­tet wer­den kön­nen, um somit mehr Fer­kel zu gebären.“

Link: http://www.ndr.de/der​​​​​​_ndr/presse/mitt​e​i​l​u​n​gen/pressem​el​du​ng​nd​r1​3539.h​tml​ .

Allerdings auch Kri­tik an den Ver­hält­nis­sen in der Schweiz:

„NZ­Z“ vom: 22.08.2914 19:19 Uhr:

„Strengere Ge­setze ge­for­dert – Harte Kri­tik an Schweinehaltung“

Foto​​​​s und Vi­deos zei­gen ein­ge­pferchte und er­krankte Mast­schwei­ne. Die be­trof­fe­nen Ställe ar­bei­ten aber weit­ge­hend gesetzeskonform.

Link​​​​: http://www.nzz.ch/sch​​​​​​weiz/harte-kriti​k​-​a​n​-​schweinehal​tu​ng​-1​.1​83​68664 . “Einer stren­ge­ren Re­gle­men­tie­rung steht Huber vom Schwei­ze­ri­schen Tier­schutz auf­grund des zu er­war­ten­den Wi­der­stan­des der Land­wirte skep­tisch ge­genü­ber. «Die ele­gan­tere Va­ri­ante wäre es, eine tier­ge­rechte Hal­tung mit Di­rekt­zah­lun­gen zu be­loh­nen. Dafür müss­ten die fi­nan­zi­el­len Mit­tel aber un­be­dingt auf­ge­stockt wer­den», so Hu­ber. Bis­her ste­hen für För­der­pro­gramme in der Tier­hal­tung jähr­lich 200 Mil­lio­nen Fran­ken zu Verfügung.”

Hüh­ner:

„In der Schweiz wurde die kon­ven­tio­nelle Kä­fig­hal­tung 1992 und in Deutsch­land 2009 ver­bo­ten. Seit 1. Ja­nuar 2012 ist sie in der ge­sam­ten Eu­ropäi­schen Union ver­bo­ten. Ab 2012 sind in der Eu­ropäi­schen Union nur noch aus­ge­stal­tete Kä­fige er­laubt, die ein höhe­res Platz­an­ge­bot (750 cm² pro Tier) sowie Scharr­be­reich, Sitz­stan­gen und Nes­ter bie­ten. Die EU-­Kom­mis­sion kri­ti­sierte am 20. Ok­to­ber 2011 die bis­her schlep­pende Um­set­zung einer ent­spre­chen­den EU-­Ver­ord­nung in ei­ni­gen EU-­Mit­glied­staa­te​​​​​​n.“

(Quel­le: „Wi­ki­pe­dia, Ge­flü­gel­pro­duk­ti​​​​​​on“;

Link: https://de.wikipedia.​​​​​​org/wiki/Gefl%C3​%​B​C​g​e​lproduktion​#K​.C​3.​A4​fi​ghaltu​ng .)

Deutsch­land hat Ge­flü­gel­kä­fige in die Ukraine ge­lie­fert.

Dazu: „ta­z“, vom 06.08.2012:

„Tierschu​​​​tz gilt nur für EU-Hüh­ner – Kä­fig­hal­tung als Exportschlager“. “Hühner in Le­ge­bat­te­rien zu hal­ten, ist in Deutsch­land und der EU ver­bo­ten. Trotz­dem un­ter­stützt die Bun­des­re­gie­rung [Frau Merkel] den Bau sol­cher Kä­fige in der Ukraine.“

Link:http:/​​​​/www.taz.d​​e/!508​7​1​3​6/ .

„­Frank­fur­ter Rund­schau“ vom 12.11.2014

„Lebensmit​​​​​​tel Eier aus Kä­fig­hal­tung sind überall“,

von Ste­fan Sau­er.

„Für Eier, die in Ge­bäck, Nu­deln oder Ma­yon­naise ent­hal­ten sind sowie für Ei­pul­ver gibt es bis­her keine Kenn­zeich­nungs­pfli​​​​​​cht. In Deutsch­land sind Eier aus Kä­fig­hal­tung ver­pönt. Sie tau­chen aber ü­ber­all auf: in Back­mi­schun­gen, Nu­deln und Ma­yon­nai­se. Der Wi­der­stand der Lobby gegen eine Kenn­zeich­nungs­pfli​​​​​​cht ist erheblich.“

Link: http://www.fr-online.​​​​​​de/wirtschaft/le​b​e​n​s​m​ittel-eier-​au​s-​ka​ef​ig​haltun​g-s​ind​-ue​ber​all​,​1472​780,​2902​6470​.​htm​l​ .

„A­grar heu­te“ vom Mon­tag, den 05.10.2015 – 15:10 Uhr:

Politik na­tio­nal Le­ge­hen­nen: Kä­fig­hal­tung wird ab 2025 ver­bo­ten“,

von AgE/nc.

„Die Hal­tung von Le­ge­hen­nen in Klein­grup­pen­kä­fi­​​​​​​gen wird in Deutsch­land ab 2025 ver­bo­ten. Eine Ver­län­ge­rung ist nur bei Här­te­fäl­len möglich. Bei der Agrar­mi­nis­ter­kon­​​​​​​fe­renz letz­ten Frei­tag ei­nig­ten sich Bund und Län­der auf einen Aus­stiegs­ter­min aus der Kä­fig­hal­tung von Le­ge­hen­nen ab 2015. Nur in Här­te­fäl­len soll eine Ver­län­ge­rung des Be­stands­schut­zes um ma­xi­mal drei Jahre bis 2028 mög­lich sein. … Obwohl das Bun­des­ver­fas­sungs​​​​​​­ge­richt schon 2012 die so­ge­nann­ten Klein­grup­pen­kä­fig​​​​​​e un­ter­sag­te, habe es kein ver­bind­li­ches Aus­stiegs­da­tum für die Be­stan­dan­lagen gegeben.“ Link: http://www.agrarheute​​​​​​.com/ .

„Wi­ki­pe­dia, Ge­flü­gel­pro­duk­ti​​​​​​on“, Ab­satz: „Schwei­z“

Link: http​​s://de.wikipedia.org​/​wiki/Gefl%C3%BCgelp​ro​duktion#Schweiz

„I​n der Schweiz gibt es den Ver­ein SGP (Schwei­zer Ge­flü­gel­pro­du­zen​​​​​​­ten). Er wurde 1999 ge­grün­det und hat laut ei­ge­nen An­ga­ben etwa 1000 Mit­glie­der. Das ‘A­vi­fo­rum’ in Zol­li­ko­fen gilt als das Kom­pe­tenz­zen­trum der schwei­ze­ri­schen Ge­flü­gel­wirt­schaf​​​​​​t in den Be­rei­chen Bil­dung, For­schung und Dienst­leis­tun­gen; es hat einen ei­ge­nen Ver­suchs- und Pro­duk­ti­ons­be­tri​​​​​​eb. Die Schwei­ze­ri­sche Ge­flü­gel­zei­tung ist (Stand Mitte 2013) die ein­zige Fach­zeit­schrift der Schwei­zer Ge­flü­gel­wirt­schaf​​​​​​t. Sie er­scheint mo­nat­lich zwei­spra­chig. In der Schweiz wird das Mast­ge­flü­gel in Bo­den­hal­tung auf Ein­streue aus Stroh oder Ho­bel­spä­nen ge­hal­ten. Die Tiere kön­nen sich im Stall frei auf dem Boden be­we­gen, schar­ren und kön­nen er­höhte Sitz­ge­le­gen­hei­te​​​​​​n haben (BTS-­Pro­gram­m). Die meis­ten Ge­flü­gel­hal­ter er­mög­li­chen den Tie­ren Aus­lauf ins Freie, sei es in einen Außenkli­ma­be­reich (AKB) (be­fes­tig­ter, ü­ber­dach­ter Be­reich), in einem Lauf­hof (AKB ohne Dach) oder auf eine Wie­se. Diese Hal­tungs­ar­ten gel­ten als an­spruchs­vol­ler und teu­rer, doch man be­kommt Bei­trä­ge. Es gibt in der Schweiz zwei Arten von Hal­tungs­for­men: „BTS“ (Be­son­ders tier­freund­li­che Stall­hal­tungs­sys­t​​​​​​e­me) und „RAUS“ (Hal­tung mit re­gel­mäßi­gem Aus­lauf ins Frei­e). In der Schweiz wurde ab 1996 für La­bel­pro­dukte sowie für den größten Teil der kon­ven­tio­nel­len Ge­flü­gel­pro­duk­ti​​​​​​on frei­wil­lig auf Bei­mi­schung von Tier­mehl ver­zich­tet (Tier­mehl war da­mals durch den BSE-S­kan­dal bei Kühen in Ver­ruf ge­ra­ten). Seit dem 1. Ja­nuar 2001 gilt in der Schweiz für alle Wie­der­käuer ein ge­ne­rel­les Tier­mehl- und Fleisch­mehl­ver­bot.​​​​​​“

(Quel­le: „Wi­ki­pe­dia, Ge­flü­gel­pro­duk­ti​​​​​​on“ – zu be­ach­ten: die Si­tua­tion in der Schweiz wird be­son­ders her­vor­ge­ho­ben!)

Tie­ri­sche Pro­duk­te:

Fleisch:

Auch deut­sche Metz­ger wis­sen, dass unser Fleisch län­ger ab­ge­han­gen wird. Unser Fleisch schmeckt ein­deu­tig bes­ser, kräf­ti­ger als das deut­sche. Es ist we­ni­ger fet­tig.
Milch: Kühe von der Weide lie­fern bes­sere Milch – Schweiz!

Green­pe­a­c​​​e:

„Grünfutter für Kühe ver­bes­sert Milch­qua­lität und macht Gen­tech­nik überflüssig Das Fut­ter macht’s: Milch ist nicht gleich Milch“

Link: https://www.greenpeac​​​​​​e.de/themen/land​w​i​r​t​s​chaft/das-f​ut​te​r-​ma​ch​ts-mil​ch-​ist​-ni​cht​-gl​e​ich-​milc​h-0 .

Auf Deutsch­land be­zo­gen: „Im­mer mehr Mol­ke­reien wer­ben mit dem Be­griff Wei­de­milch für ihre Pro­duk­te. Der Be­griff ist aber ge­setz­lich nicht ge­schützt. So ver­kauft bei­spiels­weise die Mol­ke­rei Han­sano in Nord­deutsch­land Frisch­milch als Wei­de­milch in vie­len Su­per­märk­ten, gibt aber keine Ga­ran­ti­en, dass die Milch wirk­lich von Kühen stammt, die Wei­de­gang hat­ten. Mit Hilfe neuer Un­ter­su­chungs­me­t​​​​​​ho­den ist es aber heute mög­lich, Wer­be­aus­sa­gen von Mol­ke­reien auf ihren Wahr­heits­ge­halt zu ü­ber­prü­fen. Nicht jede Al­pen­milch kommt tatsäch­lich aus den Alpen und nicht jede Milch von Grün­land­be­trie­ben​​​​​​ wurde vor­wie­gend mit Wei­de­fut­ter er­zeug­t.“
„­Aus­beu­tung und Lei­d“ (Deut­sche Ver­hält­nis­se)

„­Di​​​e meis­ten Kühe ver­brin­gen ihr Leben als Pro­duk­ti­ons­ein­he​​​​​​it auf rut­schi­gen Spal­ten­bö­den im Stall, ohne als Milch­kuh je­mals eine grüne Wiese zu se­hen. Durch die un­nor­male Milch­leis­tung, auf die sie ge­züch­tet wur­den, lei­den diese „Hoch­leis­tungs­kühe​​​​​​“ an ver­schie­dens­ten Krank­hei­ten. Die Milch­pro­duk­tion weist einen enor­men Ver­schleiß an Tie­ren auf. Nach vier bis sechs Jah­ren und ei­ni­gen Schwan­ger­schaf­ten sind die Milch­kühe „­ver­braucht“. Unter nor­ma­len Um­stän­den kann eine Kuh bis zu 20 Jahre alt wer­den.“

Link: http://www.ausgemolke​​​​​​n.net/home.html .

Fazit:

Un­sere schwei­ze­ri­sche Land­wirt­schaft ist einmalig.

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Comments to: Schweizer Fleisch – alles andere ist Beilage!

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Kita-Subventionen: Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Wenn schon öffentliche Gelder für externe Kinderbetreuung, dann dürfen diese nur für bedürftige Haushalte mit einem minimalen Arbeitspensum ausgerichtet werden. Es bekommen ja jene Eltern und Grosseltern, welche auf Lohn und Freizeit verzichten, um die eigenen Kinder oder Grosskinder selbst zu betreuen, auch keine staatliche Extra-Entschädigung. Grundsätzlich kann es auch nicht schaden, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen. Familienergänzende Kinderbetreuung ist zudem keine Bundesaufgabe, sondern liegt in der Kompetenz von Gemeinden und Kantonen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu