1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

Sozialhilfe: Arbeit muss sich lohnen.

Im heutigen Sozialhilfesystem ist vieles nicht nachvollziehbar. So erhält ein 30-jähriger Migrant gleich viel Sozialhilfe wie eine 59-jährige, ausgesteuerte Angestellte, die ein Leben lang Sozialbeiträge geleistet hat. Die Berentung von unter 25-Jährigen – die Gruppe mit dem höchsten Quoten-Anteil im besten Erwerbsalter – sollte der Grundbedarf auf 70 Prozent reduziert und erst bei kooperativem Verhalten wieder langsam erhöht werden.

Natürlich muss der Anreiz zu arbeiten für alle Sozialhilfeempfänger:innen immer gegeben sein. Da ein Mindestmass bei der Sozialhilfe nicht unterschritten werden kann, müssen im primären Arbeitsmarkt Löhne bezahlt werden, welche einen Anreiz zum Arbeiten bieten, oder es müssen entsprechende Beschäftigungsprogramme durch die öffentliche Hand angeboten werden.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Sozialhilfe: Arbeit muss sich lohnen.
  • April 10, 2023

    \”So erhält ein 30-jähriger Migrant gleich viel Sozialhilfe wie eine 59-jährige, ausgesteuerte Angestellte, die ein Leben lang Sozialbeiträge geleistet hat.\” –

    Da fehlen noch die Fotokopien der beiden Abrechnungen.

    Kommentar melden
  • April 17, 2023

    Die Sozialhilfequote bei den 18-25jährigen ist in den letzten Jahren gesunken von 4,0% im Jahr 2013 auf 3,5% im Jahr 2021. (Quelle Sozialhilfestatistik BFS). Damit liegt sie unter der Quote der Altersgruppen 26-35 und 36-45, die jeweils 3,6% ausweisen. Die höchste Quote haben weiterhin die Kinder (0-17) mit 5.0%. Im Alter 18-25 steht die Ausbildung im Fokus. Dafür hat die Schweiz das 95%-Ziel formuliert: 95% der 25-jährigen verfügen über einen Abschluss auf Stufe Sek II oder höher. Aktuell stehen wir da bei 90,2%. In den letzten Jahren wurde viele erfolgreiche Programme gestartet, die zur Erhöhung der Sek II Quote und gleichzeitig zur Senkung der Sozialhilfequote geführt haben. In der Sozialhilfe gibt es zudem seit 2015 eine Kürzung von 20% für junge Erwachsene, die keine Ausbildung machen oder keiner Erwerbsarbeit nachgehen. Unser Land braucht gut ausgebildete junge Menschen, um den Arbeitskräftemangel zu begegnen. Den eingeschlagenen Weg gilt es weiter zu beschreiten. Noch tiefere Sozialhilfeansätze für jungen Erwachsene führen nicht zu einer höheren Erwerbsquote sondern zu mehr Ausgeschlossenen und mehr psychisch belasteten jungen Menschen.

    Kommentar melden
  • April 18, 2023

    \”Die Berentung … sollte der Grundbedarf … reduziert werden\”: Herr Kaufmann, diese schon sprachlich unmögliche zweite Forderung von Herrn Sch. zu RENTEN hat nichts mit seinen erfundenen Angaben zur \”Sozialhilfe\” im ersten Satz zu tun.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu