1. Wirtschaft

Tourismus / Massentourismus

Tourismus ist einer von den verschiedenen Wirtschaftszweigen. Auch gibt es viele interessante und schöne Orte zu entdecken. Dabei kann man viel Kulturelles und Historisches erfahren und sich entsprechend weiterbilden.

Doch muss dieser über alles gestellt werden? Muss deswegen alles andere (die restlichen Wirtschaftszweige und die Einheimischen) in den Hintergrund gedrängt werden? Was ist mit Verlust von z.B. Ackerland wegen Neubauten? Was ist mit dem Geld, welches dann für anderes fehlt, wenn es «nur» in Tourismus investiert wird? Kann man nicht auch andere Arbeitsstellen schaffen?

Vor kurzem war ich im Urlaub und sah mir den Tourismus oder besser gesagt Massentourismus an. Reiseführer bei Besichtigungen machten ihre Arbeit und holten Gruppe für Gruppe ab. Sie führen diese durch den Ort, kassieren «Trinkgeld» und holten umgehend die nächste Gruppe ab. Bei zu vielen Touristen kann man den Ort vor lauter Menschen kaum mehr sehen und begehen.

Hotels wurden und werden gebaut. Wenn man nicht genau hinschaut, gibt bei Bauten einen Wildwuchs. Airbnb (in der Schweiz und anderen Ländern umstritten) verdrängen Einheimische weg aus den Wohnungen (zumindest) während der Saison etc. Hotel-/Restaurantmitarbeitende sind entsprechend noch nicht geübt und können überfordert sein bei der Masse an Gästen (mehrere Cars gleichzeitig) ankommen und verpflegen. So dauert er halt etwas bis eingecheckt, bestellt werden kann und bis dann das Essen auch da ist.

Grosse Hotels werden wohl kaum direkt vom Bauern (regional/saisonal) direkt einkaufen?

Die Frage(n), die ich mir stellte ist:

  • Wie sehr gehen Einheimische vergessen?
  • Wie sehr gedeiht die Abhängigkeit von anderen Ländern?
  • Was geschieht bei einer weiteren Krise (wie z.B. Coronapandemie)?

Mit auf der Tour war einer, der in Mürren (heftiger Touristenort in der Schweiz). Er erzählte, dass die Einheimischen sich dort während des Tages nicht mehr auf die Strasse getrauen (Touristenmenge). Jene Einheimischen und Schulkinder, die von Mürren nach unten wollen hätten so gut wie keine Chance mehr (Platz im ÖV). Dies geht so weit, dass für diese Plätze speziell reserviert werden, welche hoffentlich (!) von den Touristen respektiert werden.

Muss der Tourismus also in solchem Ausmass gelebt werden oder ist weniger mehr? Dies ist an der jeweiligen, örtlichen Bevölkerung und Politik und den Touristen zu überlassen. Wobei die gesetzlichen Rahmenbedingungen gemäss Gesetzgebung von der Bundesverfassung zur Gemeindegesetzgebung gegeben sein müssen.

Comments to: Tourismus / Massentourismus

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu