So liest man hier: AHV-Reserven: Pa­nik­ma­che un­nötig – Ar­ti­kel – ktipp.ch

Bundesrat Alain Berset setzte die unter 45-Jährigen im Hinblick auf die Abstimmung über die Rentenreform unter Druck: «Wenn ihr Nein stimmt, könnt ihr nicht sicher sein, dass ihr noch eine AHV- Rente bekommt», warnte er im «Tages-Anzeiger» vom 7. August. Tags darauf behauptete SP-Nationalrat Beat Jans in der Zeitung «Bote der Urschweiz», Bersets Aussagen würden auf «unbestrittenen Berechnungen» basieren: «Man weiss, dass der AHV-Fonds in wenigen Jahren leer ist, wenn die Reform der Altersvorsorge scheitert.»

Immer wieder prophezeien Befürworter der Rentenreform den baldigen Zusammenbruch der AHV, wenn am 24. September das Nein-Lager siegen sollte. Doch diesen Vorhersagen liegen nicht die bisherigen Entwicklungen der AHV- Finanzen zugrunde, sondern Prognosen für die Zukunft, die keineswegs sicher sind. Niemand weiss ­heute, wie sich Wirtschaft, Löhne, ­Anlagerenditen und Zuwanderung entwickeln. Zahlen zur Zukunft der AHV-Finanzen sind weitgehend Spekulation.

Keine Spekulation sind die Zahlen des Bundesamts für Sozialversicherungen aus der AHV-Statistik ­(siehe Tabelle). Sie zeigen: Die AHV steht auf solidem Fundament. In den letzten zehn Jahren ist ihr Vermögen um über 4 Milliarden auf 44,7 Milliarden Franken gewachsen – trotz der Bankenkrise im Jahr 2008, die der AHV einen Anlageverlust von 4,3 Milliarden Franken bescherte.

Einen grösseren Rückgang ihrer Kapitalreserven verzeichnete die AHV-Rechnung danach nur noch 2011: Damals beschloss das Parlament, 5 Milliarden aus dem AHV-Vermögen an das IV-Kapitalkonto zu überweisen. Sonst wären die AHV-Reserven heute noch grösser.

Nur in zwei Jahren nicht im Plus

In den letzten Jahrzehnten stieg die AHV-Reserve ständig, weil die Einnahmen höher waren als die Ausgaben. Das war nur in zwei Jahren anders: Beim Wertschriftenverlust im Krisenjahr 2008 und im Jahr 2015, als der Anlageertrag lediglich 20 Millionen Franken betrug. Die AHV-Rechnung schloss in diesen zwei Jahren mit ­einem Verlust von insgesamt 2,84 Milliarden Franken ab.

Dem steht allerdings ein Plus von 13,37 Milliarden Franken aus den übrigen acht Jahren gegenüber. Von 2007 bis 2016 erzielte die AHV also im Durchschnitt rund 1 Milliarde Franken Gewinn pro Jahr.

Die heutige hohe ­Reserve der AHV entstand durch die Generation der Babyboomer. Die Einnahmen lagen deshalb bis ins Jahr 2013 über den Ausgaben. Seit 2014 ist das Rechnungsergebnis aus Prämien­einnahmen und Rentenausgaben leicht negativ, ­konnte aber insgesamt durch die Kapitalerträge mehr als aufgefangen werden. Deshalb stieg die Reserve immer noch.

Die Generation der Babyboomer wird in den nächsten Jahren pensioniert. Das AHV-Vermögen wird deshalb langsam abnehmen. Das Bundesamt für Sozialversicherungen schätzt, dass die AHV-­Reserve im Jahr 2025 nur noch 33,8 Milliarden Franken betragen wird. Ob das der Fall sein wird, steht ­heute in den Sternen. Klar ist: Von einem Zusammenbruch der AHV kann ­keine Rede sein.

Spätestens ab 2030 kommt übrigens die ­nächste Babyboomer-Generation​ ins erwerbsfähige Alter («Saldo» 4/2017), was die Prämieneinnahmen der AHV erhöhen wird.

AHV steht auch im Vergleich gut da

Wie gut das Kapitalpolster der AHV ist, zeigt ein Vergleich mit anderen Sozialversicherungen (siehe Kasten rechts). Auffallend: Im Gegensatz zur AHV warnt bei diesen Sozialwerken niemand vor einem drohenden Kollaps. Denn allen ist klar: Man könnte jederzeit die Prämien erhöhen, wenn die Versicherungen in ernsthafte Finanzschwierigkeiten​ gerieten.

Mit Schreckensszenarien lassen sich unbeliebte Neuerungen wie das höhere AHV-Rentenalter für Frauen leichter als notwendiges Übel verkaufen. Und wer behauptet, bei einem Nein am 24. September drohe Rentenalter 67, übersieht: Eine Änderung des Rentenalters käme wieder vors Volk. Es hat das letzte Wort.

Gute Entwicklung für die AHV (Gute Entwicklung für die AHV – Artikel – ktipp.ch)

Die Bevölkerung wächst. Über 65-Jährige leben statistisch gesehen weniger lang als noch vor einigen Jahren. Es steht alles andere als schlecht um die AHV.

Auch wenn die letzte Abstimmung einige Zeit zurückliegt, so können nächste folgen … Zudem ist die Frage, wie jede Änderung/Anpassung der Rente gegen unten resp. die Erhöhung des Rentenalters lehne ich ab. Wenn die Umwandlungssätze sinken, so sinkt die Kaufkraft der Rentner, was wohl kaum ein Ziel der Unternehmen sein kann? Oder die Menschen gehen in die Frühpension, damit sie etwas mehr Geld von ihrem Einbezahlten erhalten, was wohl betr. Lohnkuchen bei den Ausgaben eher ein Ziel von Firmen sein kann obwohl auch der Einkauf von Produkten/Dienstleist​ungen von Firmen ins Geld gehen kann? Zudem ist es um die AHV gut bestellt. Auch meinte ich zu lesen, dass es auch um die Pensionskassen besser als uns weisgemacht wird … Dies jedoch auch in der Hoffnung, dass es kein weiterer Fall “AHV-Skandal Heutschi” geben wird ($wizzBuster: AHV Skandal *Spezial* (swizzbuster.blogspot​.com).

Comments to: AHV – Panikmache unnötig

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu