1. Wirtschaft

Cashback-Aktionen

Dies klingt ver­lo­ckend. Man be­zahlt für ein Gerät (Ka­me­ra, Dru­cker etc.) einen Ak­ti­ons­preis und be­kommt nach der Re­gis­trie­rung sogar noch Geld zurück.

Klingt für mich nach Da­ten­klau­be­rei und Im­port­kon­trol­le. Des­halb fragte ich mich, wie­viel mir meine Daten wert sind (CHF 50.00 z.B.?). Soll ich hel­fen, die Preise in der Hoch­preis­in­sel Schweiz hoch zu hal­ten und wenn ja, zu wel­chem Preis?
Wann es sich auch um eine zeit­lich be­grenzte Ak­tion han­delt, so kön­nen diese Ak­tio­nen ent­spre­chend ver­län­gert, resp. wie­der­holt wer­den. Leug­nen kann man denn auch noch vie­les, wenn man es ent­spre­chend tarnt und eine Si­cher­heit, dass dem so wirk­lich nicht ist, gibt es dann nicht. Ein Hin­weis: Wieso wurde dann das Geld, wel­ches auf­grund des Cas­h­backs zurück­er­stat­tet wer­den kann nicht gleich vom Preis ab­ge­zo­gen? Wie auch immer …

Bei Cas­h­back-Ak­tio­nen​ kann es dann auch Pro­bleme ge­ben. So wie in nach­ste­hen­dem Link be­schrie­ben wurden.

http://www.srf.ch/sen​dungen/kassensturz-es​presso/themen/konsum/​aerger-mit-cashback-a​ktionen-oft-warten-ku​nden-auf-das-geld

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Cashback-Aktionen
  • Juni 18, 2016

    Link ist faul “Diese Seite wurde nicht gefunden”

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Danke für den Hinweis, Herr Frischknecht. Hier nochmals ein Versuch. Der Link funktioniert, war darauf. Sonst einfach googlen und Dinge darüber finden.

      http://www​.srf.ch/sendungen/kas​sensturz-espresso/the​men/konsum/aerger-mit​-cashback-aktionen-of​t-warten-kunden-auf-d​as-geld

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Sägesser
      Kalkulatori​sch sind die Aktionen in den Preisen enthalten (wie Skonto und Rabatte)!
      Die Preishochinsel Schweiz ist einzig für den Export als Wettbewerbsnachteil zu werten! Entscheidend bei allen wirtschaftlichen Überlegungen, ist jedoch die Kaufkraft! Reicht die mir zugeordnete Geld – Ration der Arbeit/Leistung, für den Lebensunterhalt!
      Wen​n dann noch ein Gewinn, Sparteil der zugeordneten Ration, welche nur mit einer Geldmengenerhöhung möglich ist, verbleibt, kann man günstiger die Erde erkunden und seinen Horizont erweitern!

      Alles andere sind Spiele!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dieser Link funktioniert nun.
      Zum Thema. Das sind einfach Marketing, viele Leute wollen das Gefühl ein Schnäppchen gemacht zu haben. Darum ist so ein “Geschäft” Daten gegen Cas­h­back natürlich ein geeignetes Marketinginstrument. Warum nicht gleich den Preissenken haben Sie gefragt.
      Zum einen verzichten viele aus Angst vor Datensammeln oder Faulheit auf den Betrag, somit wäre bei Ihrem Beispiel dann nicht mehr Fr. 50.00 pro verkauftes Gerät sondern vielleicht Fr. 10.00 bis 20.00 pro registriertes Gerät.
      Persönlich habe ich vor 2 Jahren einen Brother ein Drucker gekauft und nach der Registrierung einen Etikettendrucker gratis erhalten. Bis heute wurde mit diesen Daten zumindest von Brother keinerlei Marketing Aktion gestartet, keine Werbemail. Natürlich ist mir auch klar, der Etikettendrucker braucht Etiketten.
      Dias ganze “Rabattmärkli” Punkte sammeln von COOP und Mirgos sehe ich viel kritischer

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu