1. Sonstiges

Triage, über 80 jährige werden nicht mehr im Spital aufgeno

Triage, über 80 jäh­rige wer­den nicht mehr im Spi­tal auf­ge­nom­men, auch bei uns ?

Der Moderator lenkte das Gespräch auf das Thema Triage, indem er über einen deutschen Arzt, der in Schweden arbeitet, berichtet.

„Der deutete damals an, dass es offenbar in Schweden, das ja einen sehr eigenen Weg ging in dieser Pandemie, Usus war, alte Leute über 80, wenn die erkrankt sind, definitiv nicht mehr ins Krankenhaus zu bringen – um das Gesundheitssystem nicht mehr zu überlasten.“

Dieses Prozedere nennt sich Triage. Patienten, bei denen die Heilungschancen aufgrund ihres Alters oder wegen Vorerkrankungen gering sind, werden nicht behandelt. Hubert Messner, der selbst Arzt ist, schilderte bei Markus Lanz den Spagat, welchen die Ärzte in diesem Fall machen.
Hubert Messner: „Alle über 80 fallen durch den Rost“

Messner sagte: „Das ist geschrieben, nur es wird nicht öffentlich gesagt. Alle über 80 fallen dann durch den Rost. Das ist ein wahnsinnig großes ethisches Problem für uns Ärzte. Weil wir plötzlich nicht mehr unserer Aufgabe gerecht werden, zu heilen.“

https://www.f​ocus.de/gesundheit/me​ssner-…d_12779067.h​tml

Diese Situation konnte man lange in Deutschland verhindern. Wie T-Online jedoch berichtete, hat in einem Video-Forum am Dienstagabend erstmals ein deutscher Arzt von diesem Verfahren gesprochen. Mathias Mengel, Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Oberlausitzer Bergland, sagte, dass bei ihm im Krankenhaus bereits mehrfach triagiert werden musste, weil nicht genug Beatmungsbetten vorhanden waren.

Comments to: Triage, über 80 jährige werden nicht mehr im Spital aufgeno

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu