Wenn Kanada, Australien und die USA als grosse Staaten und Singapur differenzierte und ausgewogene quantitative Einwanderungsbeschränkungen erfolgreich umsetzen können, sollte dies in der kleinen Schweiz mit ihrem weit höheren Einwanderungsdruck auch machbar sein.

Eine quantitative Zuwanderungsregelung, ergänzt mit qualitativen Anforderungskriterien an zuwandernde Arbeitskräfte aufgrund eines Punktesystems könnte auf eine grosse politische Zustimmung bei der Stimmbevölkerung zählen.

Damit könnte die Personenfreizügigkeit sogar auf die ganze Welt ausgedehnt werden. Auch der Fachkräftemangel könnte so behoben werden.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: 9 Mio Schweiz: Ruf nach Kontingenten
  • April 17, 2023

    Der grösste Teil der Einwandernden besteht aus dringend benötigten Fachkräften aus der ganzen Welt, die bereits mit einem Arbeitsvertrag über die Grenze kommen. Eine Kontrollbürokratie wäre bei diesen widersinnig, und Zurückweisungen würden die Schweizer Wirtschaft ruinieren. Die geforderte Einwanderungskontrolle zielt also wieder einmal auf die Reduktion Asylbewerber. Diese werden bereits durch das bewährte gesetzliche Asylverfahren auf Herz und Nieren geprüft.

    Kommentar melden
  • April 18, 2023

    @Oberli
    Allein 2022 kamen mehr als 200’000 Personen zusätzlich in unser kleines Land – darunter 24’000 Asylmigranten und mehr als 70’000 Ukrainerinnen und Ukrainer. 70’000 Personen kamen via Personenfreizügigkeit. Statt qualifizierte Fachkräfte kommen mehrheitlich Leute, die von unseren Steuergeldern leben. «Die Migrationspolitik ist ein Fiasko – es kommen nicht nur zu viele, es kommen auch die falschen Ausländer», sagt Nationalrat Gregor Rutz.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
Kita-Subventionen: Wo bleibt die Betreuungs-Gerechtigkeit? Wenn schon öffentliche Gelder für externe Kinderbetreuung, dann dürfen diese nur für bedürftige Haushalte mit einem minimalen Arbeitspensum ausgerichtet werden. Es bekommen ja jene Eltern und Grosseltern, welche auf Lohn und Freizeit verzichten, um die eigenen Kinder oder Grosskinder selbst zu betreuen, auch keine staatliche Extra-Entschädigung. Grundsätzlich kann es auch nicht schaden, wenn die Kinder ab und zu ihre Eltern auch untertags zu Gesicht bekommen. Familienergänzende Kinderbetreuung ist zudem keine Bundesaufgabe, sondern liegt in der Kompetenz von Gemeinden und Kantonen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. @Sägesser Verdichtungen mit hoher Wohnqualität sind sehr schwer zu realisieren. Nur ein Teil der Bevölkerung fühlt sich wohl in engen…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu