1. Finanzen & Steuern

Erbschaftssteuern – Steuerinitative

In den naechs­ten 30 Jah­ren fal­len in un­se­rem Land gi­gan­ti­sche Erb­schaf­ten an. 120 Per­so­nen wer­den je mehr als eine Mil­li­arde Fran­ken er­ben. Des­halb haben SP, EVP und Gruene eine Erb­schaft­steu­er­re​­form In­itia­tive ge­st­ar­tet. Be­reits heute weist die Schweiz die hoechste Ver­moe­gens­ver­tei­​lung aller wirt­schaft­lich hoch ent­wi­ckel­ten Laen­der auf und er­hebt als prak­tisch ein­zi­ges Land in Eu­ropa prak­tisch keine Erb­schaft­steu­ern fuer di­rekt Nach­kom­men.

 

Wieso sollen wir fuer unsere Arbeit besteuert werden, wenn gleichzeitig die Erben, direkte Nachkommen, welche seit ihrer Geburt auf vielfaeltige Weise vom Reichtum der Eltern profitieren konnten, befreit sind oder Nichtverwandte mit Steuersaetzen bis zu 49% belastet werden.

 

Die Volksinitiative sieht fuer Erbschaften ab zwei Millionen Franken einen Steuersatz von 20% vor. Damit ist sichergestellt, dass das hart erarbeitete Haus ohne Versteuerung an die Nachkommen vererbt werden kann. Fuer Unternehmen gibt es zusaetzliche Freibeitraege und KMU sind nicht betroffen. Damit die Kantone durch den Wegfall der kantonalen Erbschaftssteuern keine Mindereinnahmen erleiden, werden sie mit einem Drittel am Ertrag beteiligt. Zwei Drittel kommen der AHV zu gute.

Comments to: Erbschaftssteuern – Steuerinitative

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu