1. Aussenpolitik

Sieg für die direkte Demokratie der Schweiz

Sieg
für die
Selbstbestimmung
und die direkte Demokratie
der Schweiz

​​

Präsid​​e​nt Marco Chiesa (SVP) gab heute bekannt:
Die SVP nimmt erfreut zur Kenntnis, dass sich der jahrzehntelange Kampf gelohnt hat. Das Institutionelle Abkommen mit der EU (sog. EU-Rahmenvertrag) hätte einen massiven Souveränitätsverlust für die Schweiz bedeutet – und die direkte Demokratie ausgehebelt. Heute ist endlich auch der Bundesrat zur Einsicht gekommen, dass die Verhandlungen zu diesem Unterwerfungsvertrag abzubrechen sind.

«Dank dem langen und unermüdlichen Einsatz der SVP ist das Institutionelle Abkommen mit der EU nun endlich endgültig vom Tisch», sagt SVP-Präsident Marco Chiesa.
Damit behalte die Schweiz ihre Unabhängigkeit
und Selbstbestimmung.
V​​​​or allem aber bleibt die Schweizer Bevölkerung der oberste Gesetzgeber und nicht die EU. «Der heutige Tag ist ein Sieg für die direkte Demokratie und damit für die Schweizer Bevölkerung», so Chiesa.

Dennoch heisst es, weiter wachsam bleiben. So muss auch künftig geschaut werden, dass der Bundesrat nicht die gleichen Fehler wiederholt, die er bei den Verhandlungen zum verunglückten Rahmenabkommen begangen hatte. Folgender Grundsatz bleibt unverhandelbar:
Es darf kein Abkommen geben, bei dem sich die Schweiz EU-Recht und EU-Richtern unterwirft.
Da hab ich doch kürzlich doch noch erstaunt festgestellt, und das braucht viel, dass die Mainstream-Presse unisono doch tatsächlich sich getraute, zu verkünden, eine Umfrage hätte ergeben, dass eine grosse Mehrheit der Schweizer für den Rahmenvertrag sei. Das geht doch auf keine Kuhhaut mehr, diese Dreistigkeit, diese Verlogenheit, als ob heutzutage schon alles erlaubt sei. Dies war wieder reine unverschämte, verlogene EU-Propaganda, denn es kommt immer darauf an, welche ausgewählten Menschen man befragt, ganz gleich für welches Thema.
Ich persönlich nehme nämlich keinesfalls an, dass eine Mehrheit der stimmberechtigten Schweizerinnen und Schweizer Stimmbürger bereits mehrheitlich derart schon verblödet sind, freiwillig
– ihre Freiheit,
– ihre Unabhängigkeit aufzugeben,
einfach aus völliger Denkfaulheit i.d. Sumpf zu schmeissen.
Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. | An investment in knowledge still brings the best interest.

Do you like Gilbert Hottinger's articles? Follow on social!
Comments to: Sieg für die direkte Demokratie der Schweiz

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu