1. Wirtschaft

Vollgeld, aber bitte demokratisch abgestützt

In der Not frisst der Teu­fel flie­gen: Jetzt wird auch in der EU über Voll­geld gesprochen. Der ehe­ma­lige pol­ni­sche Fi­nanz­mi­nis­ter schlug an einem in­for­mel­len Tref­fen mit dem Ex-EZ­B-­Chef Tri­chet vor, die EZB solle di­rekt und schul­den­frei re­al­wirt­schaft­li­​che Pro­jekte fi­nan­zie­ren. Dies ent­spricht einer etwas verwässerten Form der Vollgeld-Reform, zu der gegenwärtig für eine Volks­i­ni­ti­tiave ge­sam­melt wird. 

Bis jetzt finanzierte die EZB nur Banken, deren Kreditvergabe an die Staaten dadurch erleichtert wurde, aber die Nettoschulden erheblich erhöhte und nicht zum erwünschten realwirtschaftlichen Nutzen führte.

 

Nach Ansicht Rostowski, polnischer Finanzminister von 2007 bis 2013, gefährdet der aktuelle Sparkurs die Existenz der EU: Der von den EU-Lenkern und der Troika favorisierte Weg über strukturelle Anpassungen und Sparprogramme werde erst in zehn bis fünfzehn Jahren zu einem signifikanten Wachstumsimpuls führen. In der Zwischenzeit werde die wachsende Arbeitslosigkeit die Wähler zu extremen Parteien treiben und die Existenz der EU in Frage stellen.

 

Man darf gespannt sein, wie die Diskussion weiter geht. Typischerweise werden solche Ideen an informellen Treffen als Testlauf in die Welt gesetzt, bis sie dann später als offizieller Vorschlag auf den Traktanden erscheinen. 

Eine breit abgestützte demokratische Diskussion über die Reform der Geldschöpfung ist den informellen Wegen der Finanzaristokratie und der politischen Eliten allerdings eindeutig vorzuziehen. Dies ist einer der Vorteile der Vollgeld-Initiative, die auch ihren Kritikern einleuchten sollte.

 

Mehr dazu auf meinem Blog.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Vollgeld, aber bitte demokratisch abgestützt
  • April 25, 2015

    Man hört viel über den Ruf zur Rückkehr zum “Vollgeld”. Die Hauptgründe für den Finanz-Schlamassel war und ist doch gerade das immer noch grassierende Schneeballprinzip, gepaart mit der Globalisierung ! Unmengen von Geld werden von den Banken aus dem Nichts generiert, einzig um das Spielcasino der Finanzhaie zu alimentieren und immer schneller rotieren zu lassen. Es braucht keine “Leistung” mehr, um Geld zu verdienen. Wer aber (noch) Geld hat, das er sich redlich verdient hat, dem wird es nun auch noch weggenommen, um die Banken und das total überschuldete Staatswesen am Leben zu erhalten ! Die Banken haben das System pervertiert. Schuldzinsen wollen sie immer noch haben, aber für mein angelegtes Geld wollen sie Minuszinsen (bei den stetig erhöhten Gebühren, die schon lange höher waren als der mikrige Zins, stehlen sie kontinuierlich von meinem Geld, mit dem sie rein für sich “arbeiten”). Eine andere Lösung wäre, wenn halt der Staat (unschön, aber als er könnte das machern?), intern in unserem CH-System (jeder Bürger lebt primär mal in seiner Währung und in seinem eigenen System) wider eine positive Zinsdifferenz vorschreiben würde ! Alle Probleme wären weg. Keine Gamblerschulden mehr, keine Bau- und andere Blasen mehr. Es würde langsam wieder Seriosität einkehren !

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu