1. Sonstiges

Neue US-Strategie: Jetzt wird auch Russland und China gedroh

In der neuen US-­Ver­tei­di­gungs­​stra­te­gie wer­den Russ­land und China of­fi­zi­ell als die neuen Feinde bezeichnet. US-­Ver­tei­di­gungs­​mi­nis­ter James Mat­tis ver­band die Vor­stel­lung der Stra­te­gie am ver­gan­ge­nen Frei­tag mit einer hap­pi­gen Dro­hung: «If you chal­lenge us, it will be your lon­gest and worst day.»

Dies ist ein direkter Verstoss gegen Art. 2 der UNO-Charta, welche die Androhung und Anwendung von Gewalt im Verkehr der Mitgliedstaaten untereinander verbietet.

Viele Menschen machen sich ernsthafte Sorgen um die die wiederholten und unwidersprochenen Verstösse gegen das Gewaltverbot der UNO, das sowohl die USA als auch die Schweiz unterzeichnet haben. Wann setzen sich unsere Regierung und ihre Diplomaten endlich für dieses Gewaltverbot ein und macht den USA (und vielen anderen Staaten) klar, dass die Schweiz von allen Mitgliedstaaten der UNO die Einhaltung der Charta erwartet?

Mehr dazu: Die neue US-Strategie nach dem Krieg gegen den Terror

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Neue US-Strategie: Jetzt wird auch Russland und China gedroh
  • Januar 24, 2018

    Die USA sind auf dem absteigenden Ast und velieren unter Trump rasant an Macht und Einfluss.

    Was unter Obama begann, beschleunigt sich unter Trump.

    Die USA wollen den Status Quo, die anderen (China, Indien,….) wollen selber mehr Macht (auf Kosten der USA).

    Es liegt an den Grossmächten, einen Krieg zu verhindern.

    Kommentar melden
  • Januar 25, 2018

    Die USA auf dem “absteigenden” Ast???Wenn man sieht,in welche Abhängigkeiten sich der Rest der Welt mit dieser neuen weltweiten Digitalisierung,die neuen Mittel der Nachrichtenübertragun​gen,die Kommunikationsmöglich​keiten über Facebook,Twitter, what`s app ,wo man sich von Angesicht zu Angesicht aus Europa nach Australien und überall sonst hin, über das Wetter unterhalten kann.Wo ein Staat allein beinahe alle Schalter für sich in Anspruch nimmt,darüber zu entscheiden,wer was wie und warum benutzen darf oder eben nicht….????Noch können da Russland und auch China das Wasser noch bei weitem nicht reichen!So gesehen besteht also kein Grund im Moment die USA als globaler “Wirtschaftsplayer” auf dem absteigenden Ast zu sehen.Ich denke,der neue Präsident wird alles daran setzen,dass wieder vermehrt Unternehmen im eigenen Land produzieren.Das bedingt jedoch dass die Billiglohnländer China und Indien daran gehen müssen,ihren Bürgern endlich anständige Löhne zu gewähren,damit diese Länder auch attraktiv werden für den Güteraustausch.Zu offensichtlich ist das nach wie vor eine Einbahnschiene,nämlic​h grösstenteils aus Asien nach Nordamerika und Europa.Eine solche Globalisierung ist leider zum Schaden aller,und wird dafür sorgen,dass in weiteren Jahrzehnten tatsächlich die USA aber auch Europa auf einem “absteigenden” Ast sitzen werden,wenn nicht Gegensteuer gegeben wird.

    Kommentar melden
  • Januar 25, 2018

    Die Araber, sagt man, haben die Angewohnheit einem, sobald man sich wendet den Dolch in den Rücken zu stossen. Die “Kuscheleuropäer” reden und reden jahrelang sirenenhaft, aber am Ende haben wir auch den Dolch (finanziell) im Rücken ! Ihr Wunschtraum, dass die Staaten der UNO wie der heutige (verlogene) Mainstream kuschelnd, herzig und nett verhalten und “sprechen” sollen, ist gemessen an den Tatsachen (!) ja ziemlich zynisch: Die UNO hat es noch nie geschafft, irgend einen Konflikt zu lösen !! Nein, sie verhindert ja zu oft sogar die Lösungen. Bei den vielen “Schurkenstaaten” die die UNO antreiben ist diese Adresse also gar nicht lobenswert. Ja, Trump ist nach aussen total “unüblich” mit seinen Kapriolen und Twittereien, aber die Strategie im Hintergrund ist zielsicher und nachdem sich die “öffentliche Masse” ein wenig abgeregt hat, sieht man sehr schnell das Resultat seiner “Aktionen”, allesamt positiv für USA und damit eben auch für die Welt (Es gilt immer noch: Husten die USA (wirtschaftlich), lieg als Folge der Rest der Welt mit Grippe im Bett).
    Ja die neue Wortwahl ist forsch, aber offenbar verstehen solche Staaten nur diese Sprache, denn diese selbst sind ja auch gar nicht zimperlich.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu