1. Finanzen & Steuern

Sind unsere Gerichte politisch Befangen

Die Justizkommission des Kantonsrat empfiehlt alle vier Jahre jeweils den Gerichtspräsident zur Wahl. Der Kantonsrat gibt den politischen Einfluss in form der Wahlstimme bekannt. Verlangt man im Kantonsrat eine Aufsichtsbeschwerde gegen die gewählte Amtsperson werden diese sozusagen noch geschützt. Aber auch die Vereinigte Bundesversammlung wählt die höchsten Richter im Lande für vier Jahre. Somit ist auch die politische Befangenheit nicht weit zu suchen. Besser wäre, doch wenn der Bürger diese wählen würde.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Sind unsere Gerichte politisch Befangen
  • Dezember 3, 2013

    Adrian Roth, über was sollen wir hier diskutieren, das Frage ich mich.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ich muss überhaupt nichts schreiben im Gegensatz zu ihnen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Warum so gereitzt Herr Roth. Ich habe eine Frage gestellt als in Ihrem Blog kein einziges Wort zu lesen war.

      An Ihrer Stelle hätte ich mich ganz einfach entschuldigt für Ihr Missgeschick.

      Dass​ in Steuerbüros Fehler gemacht werden erlebe ich zur Zeit auch. Die Fehler des Steuersekretär, werden dann stinkfrech mir angehängt. Wahrscheinlich wird Dieser in meinem Fall noch heilig gesprochen. Ich war 55 Jahre fähig, fehlerfreie wahrheitsgetreue Steuererklährungen aus zu füllen.

      So gesehen verstehen wir Beide uns wohl wieder.

      Kommentar melden
  • Dezember 3, 2013

    Was soll das Herr Roth ???
    Ihr Artikel IST OHNE TEXT ? LEEER !
    Bitte was schreiben . Wir diskutieren nicht über Artikeln ohne Inhalt (hahaha)

    Kommentar melden
  • Dezember 5, 2013

    @ Adrian Roth

    Es gibt kein ‘Steuergericht’. Wovon ist die Rede, bitte?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kommunalwahlen in NRW: Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will
  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu