1. Finanzen & Steuern

Sind unsere Gerichte politisch Befangen

Die Justizkommission des Kantonsrat empfiehlt alle vier Jahre jeweils den Gerichtspräsident zur Wahl. Der Kantonsrat gibt den politischen Einfluss in form der Wahlstimme bekannt. Verlangt man im Kantonsrat eine Aufsichtsbeschwerde gegen die gewählte Amtsperson werden diese sozusagen noch geschützt. Aber auch die Vereinigte Bundesversammlung wählt die höchsten Richter im Lande für vier Jahre. Somit ist auch die politische Befangenheit nicht weit zu suchen. Besser wäre, doch wenn der Bürger diese wählen würde.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Sind unsere Gerichte politisch Befangen
  • Dezember 3, 2013

    Adrian Roth, über was sollen wir hier diskutieren, das Frage ich mich.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ich muss überhaupt nichts schreiben im Gegensatz zu ihnen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Warum so gereitzt Herr Roth. Ich habe eine Frage gestellt als in Ihrem Blog kein einziges Wort zu lesen war.

      An Ihrer Stelle hätte ich mich ganz einfach entschuldigt für Ihr Missgeschick.

      Dass​ in Steuerbüros Fehler gemacht werden erlebe ich zur Zeit auch. Die Fehler des Steuersekretär, werden dann stinkfrech mir angehängt. Wahrscheinlich wird Dieser in meinem Fall noch heilig gesprochen. Ich war 55 Jahre fähig, fehlerfreie wahrheitsgetreue Steuererklährungen aus zu füllen.

      So gesehen verstehen wir Beide uns wohl wieder.

      Kommentar melden
  • Dezember 3, 2013

    Was soll das Herr Roth ???
    Ihr Artikel IST OHNE TEXT ? LEEER !
    Bitte was schreiben . Wir diskutieren nicht über Artikeln ohne Inhalt (hahaha)

    Kommentar melden
  • Dezember 5, 2013

    @ Adrian Roth

    Es gibt kein ‘Steuergericht’. Wovon ist die Rede, bitte?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu