1. Ausländer- & Migrationspolitik

Deutschpflicht auf dem Pausenplatz der Kreisschule Reinach-Leimbach AG: Identität Schweiz zerbröselt!

Die Deutschpflicht auf dem Pausenplatz der Kreisschule Reinach-Leimbach AG ist ein weiteres Indiz für den stetigen Zerfall der Schweizer Identität. Nur wer alt ist und hinsehen will, kann erkennen, dass die schöne Landschaft Schweiz und die verschiedenen Eigenarten der Schweizer Bevölkerung langsam aber stetig unter dem Druck der Internationalisierung zerbröseln. Hab mich auch schon in manchem Bahnhof gefragt, in welchem Land ich mich eigentlich befinde.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Deutschpflicht auf dem Pausenplatz der Kreisschule Reinach-Leimbach AG: Identität Schweiz zerbröselt!
  • November 21, 2022

    Aus Reinach stammt die Aargauer Mundart-Initiative des kürzlich verstorbenen Präsidenten der Schweizer Demokraten Aargau. Welche Mundart wollte er der Kreisschule Reinach/Leimbach vorschreiben, die von Reinach oder die von Leimbach? Wäre tatsächlich jemand in der Lage, die Fehler der Kinder zu korrigieren?

    Wünschbar wäre, dass in allen Schulen in der Deutschschweiz auch ausserhalb der Lektionen die zweite und gleichwertige Sprache der Deutschschweizer durchgesetzt würde, das deutschschweizerische Standarddeutsch. Es dient der Verständigung innerhalb der Schweiz und im ganzen deutschsprachigen Raum – also auch im «Tschameggu-Land» (Reinach/Kulm).

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Femizide: SP plant Volksinitiative SP und Grüne befinden sich in einem Formtief. Die politischen Schwergewichtsthemen EU, Migration und Asyl werden von der SVP erfolgreich bewirtschaftet. Die Bürgerlichen drängen auf einen Ausbau des Verteidigungsbudgets; in Anbetracht des Ukraine-Krieges nicht ganz unverständlich. Die prekäre Finanzlage des Bundes lässt einen Ausbau des Sozialstaates und des nicht mehr prioritären Klimaschutzprogramms kaum mehr zu. Was tun, wenn einer Partei die zugkräftigen Themen ausgehen? Man setzt auf emotional aufgeladene und von der Mehrheit der Wählerschaft gut versteh- und nachvollziehbare politische Nebenthemen wie Frauenschutz, Mutterschutz, Kinderschutz, Lärmschutz, Tierschutz, das Gendern oder die IV. Mit Hilfe solcher „Emotionsthemen“ kann man neue Wählerschichten gewinnen und davon ablenken, dass man eigentlich die grossen Themen der Bürgerlichen in eine andere Richtung lenken möchte.
  1. Finanzen & Steuern
Kantonaler Wettbewerb: Der Aargau hat ein Ressourcenproblem! Der Kanton Aargau bezieht Finanzausgleich, weil seine steuerlich ausschöpfbaren Ressourcen knapp 20 Prozent unter dem schweizerischen Pro-Kopf-Durchschnitt liegen. Wenn man die einzelnen Komponenten des Ressourcenpotenzials betrachtet, dann ist der Unterschied vor allem bei den Gewinnen der juristischen Personen gross. Zudem weist der Aargau eine unterdurchschnittliche Firmendichte auf.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu