1. Bildung & Forschung

PISA: Leseleistungen schwach wegen Schüler:innen mit Migrationshintergrund.

Schon 2019 lag die Leseleistung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund um 52 Punkte tiefer als jene von Schweizer Schüler:innen. Das sind die Folgen einer verfehlten Immigrationspolitik. Wobei nicht die Kinder von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland das Problem sind, sondern eine durch die Personenfreizügigkeit und durch die Asylmigration unkontrolliert gewordene Zuwanderung. Masse statt Klasse.

Und übrigens: Kein Land gibt in der OECD pro Kopf mehr für die Bildung aus als die Schweiz. 2020 waren es rund 26‘000$ pro Kind in der Primarschule (1. Rang).

 

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: PISA: Leseleistungen schwach wegen Schüler:innen mit Migrationshintergrund.
  • Dezember 7, 2023

    Herr Schneider. Ich weiss nicht woher Sie diese Info haben. Schaut man sich jedoch den Link betr. Medienmitteilung
    zur Pisa-Studia an, lese ich das Resultat ganz anders als Sie.

    https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-99216.html

    Bern, 05.12.2023 – Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die durchschnittliche Leseleistung von 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz bleibt mit 483 Punkten gut. Das Ergebnis liegt über dem OECD-Durchschnitt von 476 Punkten und ist mit den Ergebnissen 2015 und 2018 vergleichbar. Der Anteil der leistungsschwachen Jugendlichen beträgt 25 %, derjenige der leistungsstarken Jugendlichen 9 %. Konsolidiert hat sich die Entwicklung der durchschnittlichen Leistungen im Bereich Naturwissenschaften. Mit 503 Punkten liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt von 485 Punkten. Dieses Ergebnis unterscheidet sich statistisch ebenfalls nicht von den Resultaten von 2015 und 2018.

    Hier bitte ich um Angabe Ihrer Quelle mit Link. Danke!

    Kommentar melden
    • Dezember 8, 2023

      „Die Pisa-Studie zeigt schonungslos die Folgen einer verfehlten Immigrationspolitik auf. Die Leseleistung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund liegt um 52 Punkte tiefer als jene von Schweizer Schüler:innen. Wobei nicht die Kinder von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland das Problem sind, sondern eine durch die Personenfreizügigkeit und durch die Asylmigration unkontrolliert gewordene Zuwanderung. Masse statt Klasse.“ (Peter Keller in Weltwoche 49/2019, 4.12.2019)

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu