1. Umwelt, Klima & Energie

NEIN zum Stromgesetz: Demokratie wird ausgeschaltet!

Mit dem Stromgesetz würden wir unsere Mitspracherechte verlieren! Riesige Windräder würden über die Köpfe der Betroffenen hinweg gebaut. Die direkte Demokratie auf Gemeindeebene würde ausgehebelt. Bund und Kantone könnten sich über die lokale Bevölkerung hinwegsetzen – das «nationale Interesse» macht’s möglich. Die Kantone würden in ihren Richtplänen Zonen für Grossenergieanlagen bestimmen, beispielsweise für Parks mit riesigen Windrädern oder für Solaranlagen im Umfang von Dutzenden Fussballfeldern.

Das Nachsehen haben die Gemeinden und die lokale Bevölkerung. „Die Demokratie in den Gemeinden würde ausgehebelt“, stellt der Jurist und FDP-Politiker Lukas Pfisterer in einem Gutachten fest. Abstimmungen für Schutzzonen vor den Windriesen wären damit praktisch „ausgeschlossen“. Kommunale Interessen, also Interessen der Betroffenen, hätten „künftig kaum mehr eine Chance“.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: NEIN zum Stromgesetz: Demokratie wird ausgeschaltet!
  • Mai 18, 2024

    https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2007/418/de
    Art. 3a3 Kantonale und kommunale Konzessionen
    Die Kantone und die Gemeinden können Konzessionen im Zusammenhang mit dem Übertragungs- und dem Verteilnetz, insbesondere das Recht zur Nutzung des öffentlichen Grund und Bodens, ohne Ausschreibung erteilen. Sie gewährleisten ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren.

    oder lesen die dies anders? Und wie sehen Sie den Einbezug der Bevölkerung mittels Raumplanungsgesetztes? Also sehe ich meine \”Fragezeichen\” in Ihrer Aussage, Herr Schneider.

    Kommentar melden
  • Mai 19, 2024

    Je nach Ausgestaltung der kantonalen Rechtsvorschriften können die Kantone die Durchsetzung ihrer Energiepläne schrittweise über den kantonalen Richtplan und Verordnungen der Kantonsregierung an den Standortgemeinden und ihrer Bevölkerung vorbei manövrieren. Das sind letzlich undemokratische Tricksereien!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu