1. Aussenpolitik

Armeeministerin BR-Amherd’s Teilnahme am WEF

Die WEF-Teilnahme von Bundesrätin Viola Amherd war ihr grösster Fehler. Denn sie wurde dort für Waffen-Lieferungen an die Ukraine weichgeklopft

Wäre sie doch zu Hause geblieben. Sei es im heimatlichen Brig oder in ihrem Berner Büro im Bundeshaus Ost.

Als bislang grösster Fehler in ihrer Amtszeit erweist sich Viola Amherds Teilnahme am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos.

Denn kaum war die Verteidigungsministerin im Prättigau eingetroffen, wurde sie von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in die Mangel genommen. Und dann von der niederländischen Amtskollegin Kajsa Ollongren. Und dann von vielen andern europäischen Kriegsgurgeln, die gebieterisch von ihr verlangten, dass die Schweiz Waffen in die Ukraine liefert. Oder zumindest die Lieferung von Schweizer Waffen durch andere Staaten duldet.

Mit diesem Druck im Nacken begab sich Viola Amherd in die Bundesratssitzung. Und jammerte dort über das grosse internationale Unverständnis, dem sie sich am WEF habe aussetzen müssen. Weil die anderen Staaten die schweizerische Neutralität einfach nicht verstünden.

Es ist das alte Lied: «Stillsitzen» verlangt das Schweizer Volk seit Jahrhunderten von seinen Regierenden.

Damit sie ihre Mitbürger nicht in Kriege und Konflikte hineinziehen.

Damit die Politiker nicht in Volkes Namen reden, wo sie schweigen sollten. Damit die Politiker keine Versprechen abgeben, welche die Bevölkerung dann bezahlen muss – im schlimmsten Fall mit dem Leben.

Aber für die Politiker bedeutet «Stillsitzen» die Höchststrafe.

Darum rennen sie alle zu Wolodymyr Selenskyj nach Kiew. Oder zumindest zu Klaus Schwab nach Davos.

Um sich dort unter Druck setzen zu lassen.

Um dann unter dem Druck einzubrechen.

Und so der Schweiz zu schaden.

WW-Art. von Christoph Mörgeli, 8.6.2022

 

Die Schlussfolgerungen

 

1.  Wer ist überhaupt auf die “glorreiche” Idee gekommen, eine Frau, die nie im Kampfanzug eine militärische Kampfbahn aus 1. Hand je selber einmal erfahren hat, als oberste Armeeministerin zu nominieren?

2.  Wir brauchen niemanden an den Parteispitzen, im Bundesrat, der unsere schöne Schweiz, ihre Ordnung zerstört, wir brauchen Volksvertreter, die charakterstark und selbstsicher sind, keine “Weicheier”, die vor jedem immer gleich den Bückling machen. Ich schäme mich fremd für den gesamten Bundesrat, für seine verwerfliche Politik der letzten drei Jahre. Der Schweizer Stimmbürger ist dieser Weltmitläufer-Regierung momentan total ausgeliefert, zumindest bis zur nächsten Bundeswahl der Parlamente. Und Frau Mitte-BR-Amherd, mit ihrem unsicheren und unterwürfigem Lachen verraten Sie sich gleich selber, bitte treten Sie im Interesse einer neutralen, weiterhin freiheitlichen, neutralen Schweiz umgehend als oberste Armee-Verantwortliche – ohne jede militärische Ausbildung und militärischen Rang absolviert zu haben – jetzt bitte unverzüglich zurück.

Danke.

Die Freiheit der Meinung setzt voraus, dass man eine hat. | The freedom of an opinion requires that there is one.

 

Do you like Gilbert Hottinger's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Armeeministerin BR-Amherd’s Teilnahme am WEF
  • Juni 16, 2022

    \”Armeeministerin BR-Amherd’s Teilnahme am WEF\” – mit Hottinger\’s Deppenanpostroph aufgewertet.

    Kommentar melden
  • Juni 17, 2022

    Rudolf Oberli wieder im persönlichen \”Beleidigungsmodus\”, d.h. öffentlich als \”Depp\” bezeichnet zu werden,
    ist gemäss Schweizerischem StGB Art. 173 eine Ehrverletzung und eine Persönlichkeitsverletzung. Geschützt ist der Ruf, ein ehrbarer Mensch zu sein, d.h. sich so zu benehmen, wie ein charakterlich anständiger Mensch sich zu verhalten pflegt (BGE 103 IV 158)
    Verstösst gegen die Forumsregeln.

    Bitte abmahnen. Danke

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Unwetter und Bergstürze in den Alpenregionen drängen zum Rückzug ins Mittelland! Bei den hohen Subventionen für die Erhaltung und Wiederherstellung von Infrastrukturen in den Alpenregionen darf man schon fragen, ob wirklich jedes Bergtal optimal erschlossen, erhalten und entwickelt werden soll. Die Bergkantone sollten sich einmal konzeptionell Gedanken machen, welche Täler über eine geordnete Abwanderung „passiv saniert“ werden könnten.
  1. Aussenpolitik
Das Common Understanding ist das Trojanische Pferd der bilateralen Verträge! Gemäss dem Common Understanding (("Gemeinsame Erklärung") werden in allen Binnenmarktabkommen mit der EU sogenannte "institutionelle Elemente" (Faktenblatt des Bundes, Dezember 2023) eingebaut. Diese institutionellen Elemente besagen, dass jedes Abkommen Klauseln beinhalten wird, welche die Schweiz im Bereich des Abkommens der EU-Gerichtsbarkeit unterwerfen.
  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
AHV-Finanzierung: Es geht auch ohne Rentenalter-Erhöhung! Warum hat der Bundesrat nicht folgende Massnahmen umfassend geprüft: 1. Steuerliche Anreize, damit jene, die das können, freiwillig länger arbeiten. 2. Umlagerungen im Bundesbudget zugunsten der AHV; insbesondere Verzicht auf Umleitung von AHV-Geldern in die Bundeskasse. 3. Längere AHV-Beitragspflicht für einen Rentenanspruch. 4. Finanztransaktionssteuer 5. Progressive Konsumsteuer statt Mehrwertsteuer 6. Luxussteuer (siehe Beispiel Dänemark)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu