1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Der öffentliche Verkehr braucht die Strasse und so den NAF

Der neue Na­tio­nal­stras­sen-​ und Ag­glo­me­ra­ti­ons­v​er­kehrs­fonds (NAF) ist ein not­wen­di­ges In­stru­ment, um die Schwei­zer Stras­senin­fra­struk​­tur und damit das Ver­kehrs­sys­tem leis­tungs­fähig zu er­hal­ten. Rund ⅔ der Fahr­ten im öf­fent­li­chen Ver­kehr fin­den auf der Strasse – in Trams und Bus­sen statt. Damit ist die un­be­fris­tete Fi­nan­zie­rung der Stras­senin­fra­struk​­tur und deren Un­ter­halt für den öf­fent­li­chen Ver­kehrs un­ver­zicht­bar.

Eine langfristige Finanzierungslösung – ähnlich für Schiene und Strasse

Seit 1990 hat sich der Verkehr auf den Nationalstrassen verdoppelt, mehr Staus, Engpässe und ein teurerer Betrieb und Unterhalt sind die Folgen. Dagegen gehen die Einnahmen aus der Mineralölsteuer, der Hauptquelle der Strassenverkehrsfinan​zierung, dank immer effizienteren Motoren zurück. Mit dem NAF entsteht ein langfristiges Instrument, die drohende Finanzierungslücke zu schliessen. Ein ähnliches Instrument besteht mit dem Bahninfrastrukturfond​s (BIF) neu für die Schieneninfrastruktur​, den das Volk mit der FABI-Vorlage gutgeheissen hat.

Der NAF hat zahlreiche Parallelen mit dem BIF: Ausgaben für Betrieb und Unterhalt haben Priorität. Doch wie beim BIF werden auch Ausbauten finanziert. Betrieben und unterhalten werden neu auch 400 km bestehende kantonale Strecken, die mit dem Netzbeschluss ins Nationalstrassennetz überführt werden. Alle Kantonshauptorte werden so ans Nationalstrassennetz angeschlossen und die Regionen besser untereinander vernetzt. Davon profitiert in den Bergregionen auch der öffentliche Verkehr.

Eine erfolgreiche Fortsetzung der Agglomerationsprogram​me

Der NAF bringt aber auch den städtischen Verkehr voran. Über den NAF beteiligt sich der Bund zu rund 40% an der weiteren Finanzierung der Agglomerationsprogram​me und fördert dadurch diskriminierungsfrei Strassenprojekte, ob für Autofahrer, Tramkunden, Velofahrer oder Fussgänger. Bisher wurden die Agglomerationsprogram​me über den zeitlich befristeten und finanziell begrenzten Infrastrukturfonds mitfinanziert.

Auch in Zukunft sollen jene Infrastrukturen zum Zug kommen, die das jeweilige Verkehrsproblem in der Agglomeration am effektivsten lösen. Aktuell läuft bei den Kantonen die Eingabefrist für Agglomerationsprogram​me mit einer Realisierungsphase ab 2019. Die Projektkataloge zeigen, dass der Handlungs- und Finanzierungsbedarf gross ist und längst nicht alle Eingaben berücksichtigt werden können. Der NAF ebnet den Weg, die erfolgreichen und breit angelegten Agglomerationsprogram​me langfristig weiterzuführen.

Fazit​: Eine tragfähige Vorlage für den öffentlichen Verkehr

Der NAF ist nach FABI die zweite verkehrspolitische Vorlage innert drei Jahren, die auch dem öffentlichen Verkehr zugutekommt. Er stellt die Finanzierung der Strasseninfrastruktur​ auf eine solide finanzielle Basis und gewährt auch abgelegenen Gebieten einen guten Anschluss an das Verkehrssystem. Deshalb sage ich am 12. Februar 2017 überzeugt JA zum NAF.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Der öffentliche Verkehr braucht die Strasse und so den NAF
  • Januar 24, 2017

    Wer kein Auto hat, muss eben NEIN dazu sagen, nimmt dafür aber überall verstopfte Strassen in Kauf. Der Verkehr nimmt eben nicht nur proportional mit der Einwohnerzahl zu sondern quadratisch, da jeder der hin fährt auch wieder zurückfahren muss, die Strasse also doppelt belegt!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Hermann Scheuber,
      Wer kein eigenes Auto hat, muss eben nicht NEIN dazu sagen aus dem Grund.

      Auf den Menschentransport und Gütertransport sind alle angewiesen, das gehört zu einer funktionierenden Zivilisation wie wir sie haben.
      Niemand ist “Grün” sprich nicht beteiligt, nicht direkt beteiligt, profitiert jedoch von den Anderen.
      Man kann NEIN stimmen, weil weil Gelder Zweckentfremdet werden, ….

      Aber einen Heiligenschein muss sich niemand Aufsetzen..

      Kommentar melden
  • Januar 24, 2017

    Strassenfonds (NAF) NEIN: Zuerst Zuwanderung in den Griff kriegen!

    Bevor der Bund die Zuwanderung in die Schweiz nicht auf ein vernünftiges Mass zurückgeführt hat, drängt es sich nicht auf, mehr Geld für den Ausbau der Strassenkapazitäten auszugeben. Durch den Ausbau der Infrastruktur schaffen wir nämlich die Voraussetzungen für noch mehr Zuwanderung. Die Kosten für den Infrastrukturausbau, der hauptsächlich durch die enorme Zuwanderung ausgelöst wird, tragen vorzugsweise die bereits Ansässigen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Schneider
      Es ist nicht die Zuwanderung, sondern zu viele Autos! Solange Arbeitsplätze (Geld = Idiotie) Vorrang vor Lebensqualität haben, wird das Spiel der Politik (wie bei den Steuern) immer verlängert!
      Die Geldgenerierung steht nicht im Mittelpunkt, weil dieses kann man ja bekanntlich bedarfsgerecht schöpfen! Nur die Ökonomen und Politiker als auch die Bevölkerung, wollen oder können den Umgang mit dem Kunstprodukt Geld nicht verstehen? Kässeli anlegen und abbauen heisst ihr einfältiges Programm! Der Unterhalt und Abschreibungen müssen aus dem bestehenden Geldvolumen abgedeckt werden, Investitionen jedoch dürfen mit einer Geldvermehrung (Schulden) einhergehen. Die Auswirkung des bestehenden Schuldensystems, hat die gleiche Auswirkung, wie wenn das Geld vom Staat schulden- und zinsfrei gegen Leistung, in Umlauf gebracht werden dürfte!
      Einsparungen von notwendigen Massnahmen um die Lebensqualität oder Wissen zu verbessern, darf ein Staat niemals vornehmen! Die Politik macht jedoch genau das Gegenteil um das Spiel der Macht (Druckmittel) zelebrieren zu können!

      Kommentar melden
  • Januar 24, 2017

    FABI und NAF sind Kässeli-Lösungen, welche nicht im Einklang mit dem Geldsystem stehen! Geldschwemme generieren um die einseitige Verteilung fortzuführen, um nachher von ungerechter Ungleichheit labbern! Selbst verursachen und nachher den Unschuldigen spielen, das Drehbuch der Ökonomen und Politiker!
    Solange jedoch Arbeitsplätze, Vorrang vor Lebensqualität haben, wird das Spiel der Politik (wie bei den Steuern) immer verlängert! Jede Umlage verschiebt die Erträge und kann Arbeitsplätze kosten (Gegenfinanzierung als Zauberlösung der Politik)?
    Die Geldgenerierung steht nicht im Mittelpunkt, weil dieses kann man ja bekanntlich bedarfsgerecht schöpfen! Nur die Ökonomen und Politiker als auch die Bevölkerung, wollen oder können den Umgang mit dem Kunstprodukt Geld nicht verstehen?

    Sowohl der Unterhalt als auch die Abschreibungen (Geldmenge reduzieren) müssen aus dem bestehenden Geldvolumen abgedeckt werden, Investitionen hingegen dürfen vorgängig (wie Wirtschaften möglich wird) mit einer Geldvermehrung (Schulden) einhergehen.

    Die Auswirkung des bestehenden Schuldensystems, hat bei richtigem Verstrehen, fast die gleiche Auswirkung, wie wenn das Geld vom Staat schulden- und zinsfrei gegen Leistung, in Umlauf gebracht werden dürfte! Die Investitionsmöglichke​it und Rendite der Geldhorter würde sinnvoller Weise wegfallen!

    Einsparungen von notwendigen Massnahmen um die Lebensqualität oder Wissen zu verbessern, darf ein Staat niemals vornehmen! Die Politik macht jedoch genau das Gegenteil um das Spiel der Macht (Druckmittel) zelebrieren zu können!

    Kommentar melden
  • Januar 25, 2017

    “Eine erfolgreiche Fortsetzung der Agglomerationsprogram​​​​me”

    Die sog. “Engpässe” auf Nationalstrassen dürfen nicht mehr verbreitert werden, Herr NR Candinas – deshalb NEIN zum NAF.

    Die Ausbauprojekte in den Agglomerationen sind ohne NAF nicht gefährdet.

    Kommentar melden
  • Januar 25, 2017

    Wir Autofahrenden haben dem FABI zugestimmt mit dem Versprechen, dass auch der Individualverkehr, bzw. die Infrastruktur, verbessert wird. Deshalb, JA zum NAF!

    Kommentar melden
  • Januar 26, 2017

    “Der öffentliche Verkehr braucht die Strasse und so den NAF”
    Nach der FABI Verarschung braucht der öffentliche Verkehr nun auch noch den NAF Gelder, so verstehe ich den Titel Herr Candinas.
    Die FABI Annahme war schon ein riesiger Fehler, darum hoffe ich mal die Stimmenden gehen euch nicht ein weiteres mal auf den Leim.

    Kommentar melden
  • Februar 2, 2017

    Man MUSS den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehr​​​s-Fonds (NAF) ablehnen.

    Bahn, Bus und Tram werden regelmässig teurer; die Kosten für ÖV-Benutzer/innen stiegen in den letzten Jahren deutlich stärker an als diejenigen für Autofahrende. Autofahren war im Verhältnis zum Einkommen noch nie so billig.

    Während für den Ausbau der Schiene die Nutzerinnen und Nutzer immer stärker zu Kasse gebeten werden, sollen mit der NAF-Vorlage die Automobilisten dennoch weiter entlastet werden.

    Kommentar melden
  • Februar 6, 2017

    Bereits sechs Millionen KFZ in der Schweiz bei acht Millionen Einwohner?. Man kann doch nicht den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, viel mehr muss endlich die zu massive Einwanderung gestoppt werden & dann klüger regulieren.

    Diese NAF soll nur wieder Platz schaffen was der ganz falsche Ansatz ist, nämlich noch mehr Verkehr. Wo bitte hört dies dann einmal auf? Erst wenn die letzten landwirtschaftlich & touristisch noch nutzbaren Flächen ganz eliminiert sind?

    Weniger unsere Atemluft verpestende, vergiftende Fahrzeuge, mehr LEBENSQUALITÄT muss die Devise sein, denn dies ist ein sehr wichtiger WERT.

    Darum ein NEIN.

    Kommentar melden
  • Februar 9, 2017

    So billig war das Autofahren noch nie, Herr Candinas, gemessen am Einkommen, und noch nie so teuer die Bahn.

    Deshalb ist die Anzahl der Autos in der Schweiz 2016 auf 6 Mio Fahrzeuge gestiegen. Für diese soll nun der NAF die Strassen weiter verbreitern helfen.

    Kommentar melden
  • Februar 11, 2017

    “Seit 1990 hat sich der Verkehr auf den Nationalstrassen verdoppelt, mehr Staus, Engpässe und ein teurerer Betrieb und Unterhalt sind die Folgen. (…)”

    Es trifft leider zu, dass sich der Verkehr verdoppelt hat, Herr NR Candinas. Dass der Staat deshalb verpflichtet sei, die Verkehrsflächen zu verdoppeln, ist ein Wenn-Dann-Fehlschluss​​​​.

    Die Schweiz hat übergenug Strassen, landesweit, wie in einer urbanen Metropole; es fahren aber in Stosszeiten zu viele Autos. Man muss also in Stosszeiten die Anzahl der Autos halbieren.

    Kommentar melden
  • Februar 11, 2017

    33%
    (3 Stimmen)
    Rudolf Oberli sagte Vor 2 Stunden

    “Seit 1990 hat sich der Verkehr auf den Nationalstrassen verdoppelt, mehr Staus, Engpässe und ein teurerer Betrieb und Unterhalt sind die Folgen. (…)”

    Auch schon wieder mindestens 5 mal gelöscht und neu ein gestellt …

    Wir Ihnen das nicht langsam zu blöd ????

    Kommentar melden
  • Februar 16, 2017

    Nun wird alles gut, dank NAF…..
    Bin ich ja mal gespannt, liebe Abstimmende die mehr Verstand habt wie ich. Mal sehen ob ihr euch nicht habt täuschen lassen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu