1. Aussenpolitik

Es ist der Euro – “nicht die Nachtigall”

Es ist der Euro – nicht die EZB, nicht Draghi – der für die Negativzinsen usw., der für den Betrug an allen EU- (und CHF-)Sparern verantwortlich ist:
Der EURO (€) ist grundsätzlich völlig falsch konstruiert.
“D​er Euro als politisches Projekt” titelt Wikipedia – zu Recht:
-> Wikipedia:
Im Zuge der von Deutschland angestrebten Wiedervereinigung verknüpfte der damalige französische Staatspräsident François Mitterrand die Zustimmung Frankreichs zur Wiedervereinigung mit der Zustimmung des damaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl zur „Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion“, also mit der Einführung des Euros.
Mitterrand, befangen in der französischen Ur-Angst vor dem trotz aller Niederlagen immer wieder sehr potenten Deutschland wollte so die deutsche Wirtschaft in einer gemeinsamen Währung mit Frankreich und weiteren Staaten einbinden, zähmen.
Kohl stimmte zu, die gemeinsame europäische Währung war für ihn der angemessene Preis den Deutschland für die deutsche Einheit zu entrichten hatte.
Der französische(!!!) Wirtschafts- und Finanzminister Jacques Delors hatte als Präsident der Europäischen Union (EU) diesen Deal vorbereitet: Delors-Bericht.
Eine gemeinsame Währung für Länder mit völlig unterschiedlichen Finanz- und Geld-Kulturen, wie Deutschland, Griechenland, Luxemburg,Italien, Irland, Frankreich, Portugal, Zypern. Spanien, die Niederlande usw. kann man nicht in einen einzigen Währungstopf, eben den EURO zwingen, der jegliche Anpassungen (Auf- und Abwertung nationaler Währungen) grundsätzlich unmöglich macht.
Es sind Schwätzer, Scharlatane, üble Lobbyisten die Ihnen vorgaukeln, die Länder würden sich schon anpassen.
Es war eine populistische Erfindung, um die EU populär zu machen: ohne Geldwechseln lässt sich durch die EU reisen, handeln.
Nun, es haben da längst nicht alle EU-Länder mitgemacht: Grossbritannien, Schweden, Dänemark, Polen, Ungarn, Tschechien.
Wen​n die Schweiz der EU beitreten würde, dann müsste sie den Euro übernehmen:
Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Comments to: Es ist der Euro – “nicht die Nachtigall”

Neuste Artikel

  1. Finanzen & Steuern
NEIN zur Individualbesteuerung: Splitting-Modell ist tauglicher zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Die Heiratsstrafe gehört zwar endlich abgeschafft – aber nicht via Individualbesteuerung. Die Individualbesteuerung ist extrem kompliziert und bestraft den Mittelstand. Die Individualbesteuerung würde auf einen Schlag 1.7 Millionen zusätzliche Steuererklärungen auslösen, die alle bearbeitet und kontrolliert werden müssen. Damit wären in der ganzen Schweiz weit mehr als 2’000 neue Steuerbeamte nötig, die keine zusätzliche Wertschöpfung bringen, aber die Staatsquote zusätzlich erhöhen würden. Doch auch auf anderen Ämtern würde der administrative Aufwand stark steigen. Hinzu kommt: Die Individualbesteuerung privilegiert die Aufteilung der Erwerbstätigkeit zu je 50%. Ehepaare, die eine andere Aufteilung wählen, werden durch die Progression steuerlich massiv benachteiligt. Dies wäre ein Angriff auf den Mittelstand. Die Individualbesteuerung ist nicht praxistauglich. Mit dem SPLITTING haben wir eine Lösung, die sich bereits in zahlreichen Kantonen bewährt hat. Sie ist unkompliziert und schafft keine neuen Ungerechtigkeiten. Diese Lösung zur Abschaffung der Heiratsstrafe kann problemlos auch bei der direkten Bundessteuer eingeführt werden.
  1. Wirtschaft
Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan. Warum so viele Beschwerden gegen Planungen und Baugesuche? Um das Bauen in der Schweiz voranzutreiben, hat der Bund via Raumplanungsrecht die Vorgaben an die für die Raumplanung zuständigen Kantone so verschärft, dass diese gezwungen sind, diesen Druck via Richtplanung an ihre Gemeinden weiterzugeben. Diese müssen dann die kantonalen Vorgaben in ihrer Ortsplanung umsetzen. Wer sich gegen Bauvorhaben erfolgreich wehren will, muss dies heute auf der Ebene des Baugesuchs tun. Das wird leider von offizieller Seite dann einfach als Querulantentum abgetan.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu