Sie kämpfen immer noch um die Beschäftigungstherapi​en aber nicht um des Beschäftigungswillen,​ sondern weil Sie immer noch glauben, das Geld zur Abdeckung der lebensnotwenigen Bedürfnisse, müsse man vom Himmel beantragen! Merken Sie eigentlich nicht, dass Sie der Elite dienen, wollen Sie das?
Die Ursache liegt doch im nicht verstehen der Geldschöpfung in der Entstehung und Auswirkung zur Abdeckung der Bedürfnisse (Wachstumsspirale), mittels gegenseitiger Leistung, ob mit oder ohne Erwerbsarbeit! Systembedingt (korrekte Umlage ohne Phantom Zahler), könnten wir, vorausgesetzt die lebensnotwendigen Bedürfnisse (siehe die jetzige Bedürfnisabdeckungskr​ise) werden abgedeckt, direkt nach der Geburt in Rente (Grundsicherung) gehen!

Die Irreführung der Menschen beginnt mit der Betrugslehrmeinung der Fakultät Ökonomie, gedeckt vom Gesetzgeber und Justiz mit folgerichtigen, jedoch falschen Gesetzen, bis hin zur Verfassung, wonach die Geldschöpfung als intermediäre Handlung zu begreifen sei. Dieser wahnwitzige Irrglaube, doziert von der Fakultät Ökonomie, hat dazu geführt, dass man einem Bankensystem, fälschlicher Weise das gesetzliche Mandat übergab! Dieser Schwachsinn, steht auch in direkter Verbindung mit der Annahme, der Bürgerinnen und Bürger, dass sie den Staat «finanzieren»! Womit denn? Mit Geld vom Himmel? Diese demokratisch legitimierte Verhaltensstörung zeigt doch die Systemfehler deutlich auf. Stattdessen halten Sie sich, mit der Symptombekämpfung auf. Sinnvoll?

Dabei erfüllt doch die Geldschöpfung dem Wesen nach eine Treuhandfunktion! Weder Forderungen noch Verpflichtungen, weder Verzinsung noch Delkredererisiko stehen im Einklang mit dem Sinn und Zweck einer Geldschöpfung! Das gesetzliche Mandat und Organisation kann nur der Zentralbank überbunden werden. Die praktizierte Organisation über ein Bankensystem steht demnach nicht im Einklang mit dem Wesen einer Geldschöpfung zur Abdeckung der Bedürfnisse mittels gegenseitiger Leistung, ob mit oder ohne Erwerbsarbeit!
Die praktizierten Betrügereien, erfunden von der Fakultät Ökonomie, ermöglicht es einerseits den Regierenden, ihren Spieltrieb ausleben zu können und andererseits unnötige Arbeitsplätze im Bereich Steuern, wie z.B. der Bund der Steuerzahler (Idiotie).
Der Staat ist gesetzlich wie ökonomisch als Pluralsubjekt mit Wirtschaft Sonderstatus zu begreifen.
Ein Staat kann nicht bankrottgehen. Die von ihm selbst geschaffenen, gesetzlich verankerten Institutionen, Zentralbank und Bankensystem, stellen ihm die notwendige Geldmenge immer zur Verfügung. Solche Staaten sind zum Beispiel Japan, Großbritannien, Australien, die USA oder Kanada (In der Krise kommen immer mehr Länder dazu)!
Comments to: Gegenrede PFZ

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Kommunalwahlen in NRW: Warum wird die AfD stärker? Parteien wie die AfD werden deshalb stärker, weil immer mehr Bürger:innen das berechtigte Gefühl bekommen, die etablierten Parteien handelten nicht mehr in ihrem Interesse, sondern im Interesse der Politiker:innen. Was also Organe wie der deutsche Verfassungsschutz und die ihnen nahestehenden Medien, im Grunde fast alle, als Gefahr für die Demokratie verleumden, ist die Demokratie und der legitime Widerstand der Wählerschaft, die aus Enttäuschung über das Bisherige einen politischen Wandel will
  1. Finanzen & Steuern
Die Schweiz: eine Demokratie, aber nicht unbedingt ein Rechtsstaat! Die Schweiz hat einen Hang dazu, den Finanzplatz nicht regulieren zu wollen. Die Banken denken, sie hätten das Thema Geldwäsche im Griff, trotzdem strahlt praktisch jeder Skandal der Welt in die Schweiz aus. Venezuela, Brasilien, Usbekistan, Tadschikistan: Zumindest Teile aller gestohlenen Gelder tauchen bei uns auf. Vielleicht will man die Geldwäsche gar nicht in den Griff kriegen.
  1. Finanzen & Steuern
Steuererhöhungen schmerzen vor allem die dünne Schicht der Besserverdienenden. Darum sind sie bei der Linken auch so beliebt. Mit konkreter Spar-Politik kann man nur sehr wenige Wählende für sich gewinnen. Gekürzte Ausgaben schmerzen immer einen Teil des Wahlvolkes, während Ausgabendisziplin nicht als besondere politische Leistung wahrgenommen wird. Das ist in Kurzform die Begründung für den Erfolg der Linken.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Die EWR-Frage war keine Frage des Freihandels oder des Zugangs zum Binnenmarkt, nein: Es war eine Frage der Demokratie. «Solange…

  2. Welche Folgen sehen Sie mit dem Vorschlag gemäss Ihrem Beitrag? Die Schweiz kann sich nicht annähernd selbst versorgen. Importe, Exporte…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu