1. Sonstiges

Nothilfe ökonomisch korrekt einstufen

Es geht bei der Aufstockung der Hilfen an die Entwicklungsländer, um die Erhöhung der Beiträge an den IWF.

IWF braucht es nur, weil die Landeswährungen nicht gegenseitig als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Die Schweiz, als privilegiertes Land kann die notwendige Liquidität selbst schöpfen, es braucht keine Hilfe!

Die Staaten haben die Verhaltensstörung Corona zu verantworten und haben dafür die notwendige Liquidität bereitzustellen.

Um die Zusammenhänge endlich zu begreifen, muss man sich vom Zahler Virus befreien, denn die Geldschöpfung wird zur Bedürfnisabdeckung mittels gegenseitiger Leistung umgelegt. Man muss die Öffentlichkeit einfach korrekt aufklären, dass es sich beim Preis der Aufgabenzuordnung an den Staat, um die Umlage der anteiligen Geldschöpfung handelt! Die Umlage (Staat, Soziales und Gesundheit), muss zwingend von der Wirtschaft aus ihren Wirtschaftseinnahmen direkt an den Staat (Berechtigte) vollzogen werden. Das Geldvermögen (nicht Sachwerte) kann für Schuldenabbau und Rentengenerierung herangezogen werden. Die Negativzinsen würden sich sehr gut zur Geldumlage in die Sozialwerke dienen!

Die Substrate Schenkung und Erbschaft sind nicht im Geldfluss angelegt, somit geht es den Staat einen feuchten Dreck an! Weil die Justiz die Betrugslehrmeinung des Geldsystems in ihre Gesetze einfliessen liess, können die Bundesrichter das Geldsystem nicht verstehen und reden von mehrfacher Besteuerung des gleichen Frankens! Dummheit at his best!

Comments to: Nothilfe ökonomisch korrekt einstufen

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu