1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

Renteneintrittsalter

Wer die Fi­nan­zie­rungs­frag​e stellt, steht geis­tig immer noch im tiefs­ten Mit­tel­al­ter. Aus die­ser de­mo­kra­ti­schen Ver­hal­tens­dik­ta­t​ur wegen Co­ro­na, sollte man doch end­lich das Geld­sys­tem in sei­ner Ent­ste­hung und Aus­wir­kung zur Ab­de­ckung der Be­dürf­nisse mit­tels ge­gen­sei­ti­ger Leis­tung, be­grei­fen.

Aus dieser Krise erkennt man ganz leicht, dass es ein Unterbruch in den Angeboten gibt. Demnach muss der Staat, keine schwäbische Hausfrau, den Dominoeffekt vermeiden. Dieser Vorgang ist in etwa deckungsgleich, mit der Veränderung der Bedürfnisabdeckung mittels Automatisierung!

Die Geldschöpfung aus dem Nichts von der Zentralbank direkt oder Bankensystem, indirekt dient der Abdeckung der demokratisch zugeordneten Leistung des Staates für das Gemeinwohl, Soziale und sogar Gesundheit. Die daraus entstehenden Wirtschaftseinnahmen sind wieder direkt von der Wirtschaft an den Staat umzulegen.

Kässelispi​ele, wie Sie Herr Alex Schneider vorträgt, basieren auf dem indoktrinierten Zahler Virus, welcher weltweit ein viel grösseres Ausmass hat, als der Corona! Es fällt kein Geld vom Himmel in die Kässeli, Herr Schneider, es stammt alles aus der Geldschöpfung, so viel sollte man nun begreifen können und den Spieltrieb der Regierenden eindämmen lassen!

Umlageparamet​er Umsatz mit branchendefinierten Tarifen, Wertschöpfungskette berücksichtigend und die Messe ist gesungen. Systembedingt könnten wir direkt nach der Geburt in Rente gehen (Grundsicherung), vorausgesetzt die lebensnotwendigen Bedürfnisse werden abgedeckt!

Comments to: Renteneintrittsalter

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu