1. Wirtschaft

JA zu Mindestlöhnen für Velokuriere

Wenn das Lohn­ni­veau in vie­len Be­rei­chen gleich­zei­tig an­ge­ho­ben wird (Mi­ni­mal­lohn), ist ein Aus­wei­chen für die Un­ter­neh­mer schwie­rig, ins­be­son­dere für Tätig­kei­ten, die nicht ins Aus­land ver­la­gert wer­den kön­nen, und es be­steht die Chan­ce, den An­teil der un­te­ren Lohn­ein­kom­men auf Kos­ten von Ge­win­nen und der obe­ren Lohn­ein­kom­men zu er­höhen. Gleich­zei­tig kur­beln die re­la­tiv hohen Kon­su­m­aus­ga­ben der Mi­ni­mal­lohn­emp­fä​n­ger die Kon­junk­tur wie­der an, was die Ver­dienst­mög­lich­k​ei­ten aller wie­der er­höht.

Es liegt primär in der Verantwortung der Wirtschaft, Löhne zu bezahlen, die einen minimalen Lebensstandard erlauben. Wenn dies nicht via Gesamtarbeitsverträge​ (GAV) oder Normalarbeitsverträge​ (NAV) erreicht werden kann, müssen subsidiär gesetzliche Bestimmungen für Minimallöhne erlassen werden. Es darf grundsätzlich nicht geduldet werden, dass sich Unternehmungen mit tiefen Löhnen indirekt über Sozialbeiträge des Staates an die Angestellten unterstützen lassen.

Comments to: JA zu Mindestlöhnen für Velokuriere

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
FDP-Delegierte: Eine Kaste im Zwiespalt Delegiertenversammlungen von Parteien sind Versammlungen von Polit-Karrierist:innen. Wer einen Polit-Posten anstrebt tut gut daran die Polit-Elite nicht mit ungehörigem Abstimmen zu verärgern. Darum haben die FDP-Delegierten auch den von BR Cassis und Co. unterstützten EU-Verträgen mit 75% JA zugestimmt. Da sich die FDP-Delegierten gleichzeitig bewusst sind, dass die FDP-Basiswählerschaft, auf deren Unterstützung sie ja bei ihrer Karriere angewiesen sind, zu einem grossen Teil EU-kritisch eingestellt ist, haben sie dann mit den lediglich 55% Ablehnung des Ständemehrs ein kleines Zugeständnis an ihre Wählerschaft gemacht. Wer die EU-Unterwerfungsverträge nicht will, tut gut daran, Leuten das Vertrauen zu schenken, die mit voller Überzeugung die Souveränität der Schweiz erhalten möchten.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Nächstes Gespräch Trump/Putin: Chance für ein Kriegsende jetzt packen! Das ist die vielleicht letzte Gelegenheit für Russland, diesen Krieg kurzfristig zu beenden und den „Schauspieler“ Selenskyj loszuwerden. Wenn Putin diese Offerte von Trump (Zugeständnisse in der Ostukraine) jetzt ablehnt, wird dieser Krieg wohl noch lange dauern.
  1. Aussenpolitik
Schweiz-EU: Zusammenarbeit JA, Unterwerfung Nein Die Unabhängigkeit der Schweiz darf nicht in die Geschichtsbücher verbannt werden: Sie ist eine Säule unseres Erfolgs. Neutralität, Föderalismus, direkte Demokratie und die autonome Kontrolle unserer Gesetze sind keine Hindernisse, die es zu beseitigen gilt, um Brüssel zu gefallen, sondern Werte, die es mutig zu verteidigen gilt.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu